Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

KAISER UND PAPST 611 
Baldassare Odescalchi, teilnahmen. Nach Tisch unterhielt sich Odescalchi, 
der, nebenbei gesagt, ein alter Garibaldianer war und seinerzeit neben dem 
Volkshelden im roten Hemd durch die Straßen von Rom gefahren war, 
eifrig mit dem anwesenden Kardinal Gotti, der für einen Papabile galt. 
Als ich herantrat, frug der Fürst gerade scherzend den Kardinal: „Wie soll 
es nun gehalten werden, wenn früher oder später Staat und Kirche sich 
versöhnen? Sollen alle Kardinäle Senatoren werden oder alle Senatoren 
Kardinäle?“ Freundlich, aber ernst erwiderte ihm Gotti: „Der Scherz ist 
graziös, und unter uns Italienern können wir alles sagen. Wir verstehen 
uns schließlich immer untereinander.“ Mit einem Blick auf mich fügte der 
würdige Kirchenfürst leise hinzu: „Vor Fremden müssen wir vorsichtig 
sein.“ 
Die Gäste hatten sich kaum entfernt, als der Kaiser Rotenhan seine 
ganze Unterredung mit Leo XIII. diktierte. Ich lasse sie folgen, weil sie 
nicht nur ein interessanter Beitrag zur Charakteristik des Kaisers, sondern 
auch ein wertvolles zeitgeschichtliches Dokument ist: „Der Papst freute 
sich, Mich zum drittenmal begrüßen zu können; Gott habe ihm ein so 
langes Leben gegeben, daß er in der Lage gewesen sei, dies außerordentliche 
Jubiläum zu feiern. Davon hätte Ich durch eine besondere Mission Notiz 
genommen und ihm den besonders lieben und angenehmen General Lo& 
geschickt, wofür er ganz besonders dankbar sei. Ich: Ich hoffe, daß die Vor- 
sehung ihm noch die Möglichkeit gewähren würde, sein hundertjähriges 
Jubiläum zu feiern. Der Papst: Das läge in Gottes Hand. Er freue sich, 
Mich darauf aufmerksam machen zu können, daß sein Zimmer mit Meinen 
Geschenken geschmückt sei. (Hinweis auf Porzellanpendüle.) Er sei stets 
von ihnen umgeben. Ich: Sie wären ein Zeichen Meiner Verehrung und 
Meines Respektes für seine ehrwürdige Person, die noch lange zum Wohle 
der Christenheit derselben erhalten bleiben möge. Er: Er freue sich, die 
Gelegenheit zu haben, Mir insbesondere dafür seinen Dank zu sagen, daß 
Ich unabläßlich für das Wohl Meiner katholischen Untertanen bemüht sei. 
Er habe dies von so vielen Seiten gehört, daß er Wert darauf lege, es Mir 
persönlich zu sagen, wie dankbar er und auch diese Untertanen für die 
Fürsorge seien. Er könne Mich versichern, daß in guten und in bösen Tagen 
Meine katholischen Untertanen in absoluter Treue zu Mir stehen würden. 
‚Ils resteront absolument et infailliblement fideles.* Ich: Ich betrachte es 
als Pflicht eines christlichen Souveräns, ohne Unterschied der Konfession 
für Meine Untertanen nach Kräften zu sorgen, und könnte versichern, daß 
Ich stets dafür sorgen würde, daß unter Meiner Regierung dieselben un- 
gestört der Ausübung ihrer Religion und ihrer Pflichten gegen ihr kirchliches 
Oberhaupt obliegen könnten. Es sei dies eine Lebensmaxime von Mir, und 
Ich werde nie von ihr abweichen. Er: Die Grundsätze, nach denen Ich 
39? 
Protokoll 
des Kaisers 
über die 
Zusammen- 
kunft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.