Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

KAISERLICHE PRÄSENTE 157 
der nach Überwindung unendlicher Gefahren und Schwierigkeiten die 
Tochter des Königs Belli, die schöne Ingibjorg, trotz des Widerstands 
ihrer bösen Brüder, Helgi und Halfdan, zur Gemahlin errang, am norwe- 
gischen Strande ein prächtiges Denkmal errichtet. Aber die politischen 
Sympathien der Norweger gingen wie ihr Handel und ihre Schiffahrt über- 
wiegend in englischer Richtung. Die Errichtung eines Monuments für den 
wackeren Frithjof war ebensowenig von dauernder Wirkung wie das 
Geschenk eines Denkmals des größten Preußenkönigs an die Vereinigten 
Staaten, die Errichtung eines Goethe-Denkmals in Rom, eines Denkmals 
für König Wilhelm III. von England in London. Als das letztgenannte 
Monument seinen Weg nach England genommen hatte, legte ich dem 
Kaiser einen Ausschnitt aus der „Times“ vor, derzufolge im englischen 
Parlament angefragt worden war, was die englische Regierung mit dieser 
seltsamen Gabe zu tun gedenke. Ein schlagfertiger Vertreter des Foreign 
Office auf der Regierungsbank hatte geantwortet, die Regierung beab- 
sichtige, das Denkmal König Wilhelms III., der ein Oranier gewesen wäre, 
vor einer Orangerie aufzustellen. Hinter dieser Bemerkung verzeichnete der 
Parlamentsbericht: „Loud and general laughter.““ Auch das machte den 
Kaiser nicht irre in seiner Neigung, andere Völker und Staaten durch 
Geschenke zu erfreuen. Für Wilhelm II. traf, ein Beweis seiner gutmütigen 
Veranlagung, die englische Wendung zu: to enjoy one’s self. Anderen Auf- 
merksamkeiten zu erweisen, sich anderen gegenüber generös und nobel zu 
zeigen, bereitete ihm selbst den größten Spaß. Es gelang König Eduard, 
den Norwegern als König des selbständig gewordenen Norwegen den mit 
seiner dritten Tochter, der Prinzessin Maud, verheirateten Prinzen Karl 
von Dänemark, den zweiten Sohn des Königs Friedrich VII. von Dänemark, 
mundgerecht zu machen. Die junge Prinzeß, die bis dahin mit ihrem Gatten 
eine reizende Cottage in der Nähe von Sandringham bewohnt hatte, 
empfand gar keine Lust, das großartige und bequeme englische Leben mit 
einer weit weniger brillanten Existenz in dem melancholischen Christiania 
(jetzt Oslo genannt) zu vertauschen. Sie sagte zu ihrem Vater, sie wolle 
lieber auf dem kleinsten englischen, ja selbst irischen Pachthofe sitzen als 
auf dem norwegischen Thron. König Eduard, der bei aller Bonhomie in 
seiner Familie keinen Widerspruch duldete, erwiderte seiner Tochter auf 
ihre Klagen und Bitten: „Prinzessinnen haben nicht Liebhabereien, son- 
dern Pflichten.“ Prinz Karl nahm den echt norwegischen Namen Haakon 
an mit der Chiffre VII., da es in fabelhaften Zeiten schon sechs norwegische 
Könige mit dem Namen Haakon gegeben hat, darunter Haakon den Alten, 
der sich im dreizehnten Jahrhundert Island und Grönland unterwarf. Des 
jungen Königs Haakon Söhnchen, das 1905, bei der Erhebung des Vaters 
auf den Königsthron, noch nicht zwei Jahre alt war und bis dahin Alexander
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.