Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

DIE DREI MONARCHIEN 403 
freuen, österreichische und ungarische Würdenträger und Staatsmänner 
zu sehen. Ein Zusammentreffen mit Achrenthal sei für ihn ausgeschlossen. 
Aehrenthal hatte gewünscht, daß nach dieser schroffen Ablehnung seiner 
Person sein allerhöchster Herr auf den Besuch des russischen Großfürsten 
verzichten möge. Der alte Kaiser Franz Josef aber wollte den diplomatischen 
Streit zwischen Österreich und Rußland nicht zu einem Zerwürfnis zwischen 
den beiden Höfen und Dynastien ausarten lassen und empfing den Groß- 
fürsten mit gewohnter ritterlicher Courtoisie. u 
Über das österreichisch-russische Verhältnis hatte bei unserem letzten 
Zusammensein Iswolski gemeint, er würdige nach wie vor alles, was ich 
ihm oft genug über die schweren Gefahren geragt hätte, die jeder ernstliche 
Konflikt zwischen den drei Kaiserreichen für den Bestand der monarchi- 
schen Ordnung und der Dynastien in sich berge. Das monarchische und 
konservative Rußland habe an und für sich gar kein Interesse an einem 
Krieg mit der habsburgischen Monarchie. Es habe bisher nie einen Krieg 
zwischen Österreich und Rußland gegeben trotz mancherlei Interessen- 
gegensätze und gelegentlicher Zerwürfnisse. Was im achtzehnten und 
neunzehnten Jahrhundert möglich gewesen sei, nämlich die Vermeidung 
einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Rußland und Österreich, 
sollte auch im zwanzigsten Jahrhundert gelingen. Die Voraussetzung aber 
sei, daß Österreich nicht versuche, Rußland ganz von der Balkanhalbinsel 
zu verdrängen. Fürst Bismarck habe lange empfohlen, einen Modus 
vivendi zwischen Rußland und Österreich auf der Basis zu suchen, daß 
Rußland in Bulgarien, Österreich in Serbien freie Hand erhalte, Inzwischen 
sei erst durch die Battenberg-Episode, dann durch die Wahl des Prinzen 
Ferdinand von Koburg zum Fürsten von Bulgarien der österreichische 
EinAuß in Sofia weit stärker als der russische geworden. Ähnlich stünde es 
in Bukarest, wo man sich mehr nach Berlin und Wien als nach Petersburg 
orientiere. Damit wäre die alte Bismarcksche Lösung hinfällig geworden. 
Jedenfalls dürfe Österreich, nachdem es jetzt einen eklatanten Erfolg in 
der bosnischen Frage erzielt habe, Serbien nicht weiter bedrängen. Ne bis 
in idem! Serbien habe auf der ganzen Linie nachgegeben, es sei gedemütigt, 
es sei genügend gestraft worden. Weitere Fußtritte würden vom Übel sein. 
Österreich-Ungarn würde sogar klug daran tun, in wirtschaftlichen Fragen 
den Serben einige Konzessionen zu machen. Würde ein kleiner llafen für 
Serbien an der adriatischen Küste wirklich eine Gefahr für die große öster- 
reichisch-ungarische Monarchie sein? Iswolski sagte mir wörtlich: „Si 
j’avais des arriöre-pensces, je me r@jouirais des maladresses des Autrichiens 
et des Hongrois vis-a-vis des Serbes qu’on pousse ainsi dans nos bras. 
Mais dans l’interet de la paix europeenne et des grandes dynasties je vou- 
drais que l’Autriche soit un peu plus habile.““ Iswolski schloß unsere letzte 
26 
Österreichisch- 
russische 
Beziehungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.