Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

DAS UHLAND-BILD IM STERBEZIMMER BISMARCKS 453 
meiner Rede vom 30. November 1907* hatte ich die von mir in meiner 
inneren Politik erstrebten Ziele und gleichzeitig Kern und Wesen der Block- 
politik in die Worte zusammengefaßt: „Gegenüber dem Spott, der vielfach 
an dem Worte von der konservativ-liberalen Paarung geübt worden ist, 
möchte ich Ihnen ein Erlebnis erzählen, das zu den tiefsten und dauerndsten 
Eindrücken meines Lebens gehört. Als ich im Sterbezimmer des Fürsten 
Bismarck stand, diesem einfachen und schmucklosen Zimmer im Sachsen- 
walde, fiel mein Blick auf ein Bild, das an der Wand hing. Es war ein Holz- 
schnitt, es war das Bild von Ludwig Uhland. Der Sänger des guten alten 
Rechts, der Mann, der in der Frankfurter Paulskirche gesagt hatte: es wird 
kein Haupt über Deutschland leuchten, das nicht mit einem reichlichen 
Tropfen demokratischen Öls gesalbt ist, schaute hinüber nach dem Lager, 
wo der große Mann der Tat verschieden war, der dem deutschen Volke 
den Traum der Jahrhunderte erfüllt hatte. Die ganze deutsche Geschichte 
sprach aus diesem Gegenüber, und nur die Verbindung von altpreußisch- 
konservativer Tatkraft und Zucht mit deutschem, weitherzigem liberalem 
Geiste kann die Zukunft der Nation zu einer glücklichen gestalten.‘ Am 
26. März 1908** hatte ich gegenüber Bebel, der gemeint hatte, es würde 
kein Unglück sein, wenn der preußische Staat verschwände, betont: „Das 
Reich kann Preußen nicht missen, aber Preußen kann auch das Reich 
nicht entbehren. Das ist das segensreiche, das glorreiche Ergebnis der 
preußischen und deutschen Geschichte seit 250 Jahren; das ist die Frucht 
der Arbeit und der Genialität des Großen Kurfürsten und des großen 
Königs und der Männer von 1813. Das ist vor allem das Ergebnis der Bis- 
marckschen Politik. In dieser Einheit ruht die Zukunft der Nation, diese 
Einheit ist unser höchstes Gut, diese Einheit — das betone ich nicht nur 
vor dem Inlande, sondern auch vor dem Auslande — diese Einheit wird 
weder durch auswärtige Angriffe noch durch innere Krisen je wieder zer- 
stört werden können.“ Den gleichen Zweck hatte die Rede verfolgt, mit der 
ich am 19. Januar 1909 mich in der Etatsdebatte des Abgeordnctenhauses 
über Stellung und Bedeutung der Krone ausgesprochen hatte***. Ich hätte 
mich, führte ich aus, seitdem ich die Verantwortung trüge für den Gang der 
Staatsgeschäfte, niemals der Verpflichtung entzogen, den Träger der Krone 
zu decken. „Ich habe aber auch die Pflicht“, fuhr ich fort, „dafür zu sorgen, 
daß zwischen dem Träger der Krone und den Wünschen und Empfindungen 
des Landes nicht ein Zwiespalt entsteht, der für beide Teile verhängnisvoll 
sein müßte. Der verantwortliche Minister hat dafür zu sorgen, daß der 
Träger der Krone nicht irre wird an dem Land und das Land nicht an dem 
* Fürst Bülows Reden, Große Ausgabe III; 93f., Reclam-Ausgabe V, 43f. 
** Fürst Bülows Reden, Große Ausgabe III; 132f., Reclam-Ausgabe V, 65. 
*** Fürst Bülows Reden, Große Ausgabe III; 174ff., Reclam-Ausgabe V, 189 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.