Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

BURGGRAFEN 7 
zu allen sonstigen Schrullen eine so hochgradige Neurasthenie, daß er in 
einer Maison de sante€ endigte. Das letztemal sah ich ihn 1891 in Ostende, 
wo er mir auseinandersetzte, er könne nur existieren, wenn er morgens ein 
eiskaltes und abends ein kochendheißes Bad nähme. Adalbert Dohna war 
ein prächtiges Original, über ihn zirkulierte eine große Anzahl Anekdoten. 
Bei den 1. Gardedragonern hatte er als Einjähriger einmal bei einer Übung 
vor dem alten Kaiser die Richtung verloren. Der Kaiser, dem bei militä- 
rischen Besichtigungen kein Detail entging, schüttelte den Kopf und frug 
nach seinem Namen. Wutschnaubend rief der Kommandeur, nachdem der 
Kaiser sich entfernt hatte, dem Regiment zu: „Es ging im großen und 
ganzen gut. Nur Sie, Einjähriger Graf Dohna, das kann ich Ihnen sagen, 
Sie sind dem Kaiser aufgefallen!“ Mit der größten Pomadigkeit erwiderte 
Dohna: „Angenehm oder unangenehm, Herr Oberst?“ Adalbert Dohna 
hatte einen unbändigen Stolz auf seinen Namen, und in der Tat gehört die 
Familie der Burggrafen zu Dohna zu den ältesten und erlauchtesten deut- 
schen Adelsgeschlechtern. Als einmal in Bonn der Erbgroßherzog von 
Mecklenburg-Schwerin neben Adalbert Dohna Platz nahm, meinte der zu 
ihm: „Königliche Hoheit, Sie sind aus einer anständigen, aus einer sehr an- 
ständigen Familie, aber neben einen Dohna müssen Sie sich doch nicht 
setzen.‘ Er ärgerte später als Regierungsrat in Stettin und in Breslau durch 
seinen rücksichtslosen Freimut nur allzu oft seine direkten Vorgesetzten, 
wurde aber von den Oberpräsidenten gehalten, die sich an seiner Ursprüng- 
lichkeit ergötzten. Er hatte einmal bei einem Bierjungen vierundachtzig 
Gläser nacheinander ausgetrunken, achtundvierzig Stunden wie tot da- 
gelegen, sich dann aber wieder erholt. Er war sehr musikalisch und spielte 
wundervoll Klavier. Von allen, die gleichzeitig mit mir das Pädchen be- 
suchten, lebt nur noch einer: Franz von Veltheim, durch seine Heirat mit 
der Gräfin Marie von Wylich und Lottum Fürst von Puttbus. 
Omnes eodem cogimur omnium 
Versatur urna, serius ocius 
Sors exitura, et nos in aeternum 
Exilium impositura cimbae. 
Neben dem großen Garten des Pädchens war ein kleiner Turnplatz mit 
einem Reck, an dem die Riesenwelle und der Klimmzug geübt, mit einem 
Barren, an dem, auf die steifen Arme gestützt, die Beine gen Himmel ge- 
hoben wurden, mit einem „Pferd“, über das gesprungen wurde. Im Garten 
war eine Kegelbahn, auf der wir fleißig „schoben“, ohne zu ahnen, daß 
dieses Wort einmal eine ganz andere Bedeutung gewinnen würde. Ich habe 
später in Bonn und in Metz wie in St. Petersburg dem edlen Kegelspiel gern 
gehuldigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.