Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Aufruf 
des Königs 
88 DER ERLOSCHENE DEUTSCHE BUND 
Jahrzehnte hinausrücken zu lassen.“ Die von Bismarck entworfene Antwort 
des Königs begann: ‚‚Die Worte, welche Magistrat und Stadtverordnete der 
Stadt Breslau an Mich gerichtet haben, habe Ich gern vernommen. Ich 
erkenne in ihnen den Ausfluß desselben Geistes, welcher im Jahre 1813 die 
Väter der heutigen Bewohner Breslaus beseelte.‘““ Am Schluß des königlichen 
Erlasses wurde angedeutet, daß die vom König gewünschte Verständigung 
zwischen seiner Regierung und dem Landtag durch die bevorstehenden 
Neuwahlen erleichtert werden möge. Im Geiste dieser Antwort an Breslau 
war auch der von Bismarck dem König vorgelegte „‚Aufruf an mein Volk“ 
gehalten, der das Pädchen in helle Begeisterung versetzte: „Wohin wir in 
Deutschland schauen, sind wir von Feinden umgeben, deren Kampfgeschrei 
ist: Erniedrigung Preußens! Aber in Meinem Volk lebt der Geist von 1813. 
Wer wird uns einen Fuß breit Preußischen Bodens rauben, wenn wir 
ernstlich entschlossen sind, die Errungenschaften unserer Väter zu wahren, 
wenn König und Volk, durch die Gefahren des Vaterlandes fester als je 
geeint, an die Ehre desselben Gut und Blut zu setzen für ihre höchste 
Aufgabe halten! Verleiht uns Gott den Sieg, dann werden wir auch stark 
genug sein, das lose Band, welches die deutschen Lande mehr dem Namen 
als der That nach zusammenhielt und welches jetzt durch diejenigen 
zerrissen ist, die das Recht und die Macht des nationalen Geistes fürchten, 
in anderer Gestalt fester und heilvoller zu erneuern.“ 
Dieser Aufruf war datiert vom 18. Juni, dem Tage von Waterloo. Vier 
Tage vorher hatte der Bundestag mit neun Stimmen (Österreich, Bayern, 
Sachsen, Württemberg, Hannover, beide Hessen, Nassau, die 16. Kurie, 
nämlich Lichtenstein, Reuß usw.) gegen sechs Stimmen (Thüringen, 
Mecklenburg, die Hansestädte, Oldenburg, Schwarzburg) den österreichi- 
schen Antrag auf Mobilisierung des Bundesheeres gegen Preußen an- 
genommen. Daraufhin erklärte der preußische Gesandte, Karl Friedrich 
von Savigny, ein Jugendfreund Bismarcks, später sein Gegner und erster 
Vorsitzender der Zentrumsfraktion, in scharfen Worten, Preußen sehe den 
bisherigen Bundesvertrag für gebrochen und deshalb nicht mehr verbindlich 
an und werde ihn als erloschen betrachten und behandeln: ‚„Indes will 
Seine Majestät der König, mein Allergnädigster Herr, mit dem Erlöschen 
des bisherigen Bundes nicht zugleich die nationalen Grundlagen, auf denen 
der Bund auferbaut gewesen, als zerstört betrachten. Preußen hält vielmehr 
an diesen Grundlagen und an der über die vorübergehenden Formen 
erhabenen Einheit der deutschen Nation fest und sieht es als eine unabweis- 
liche Pflicht der deutschen Staaten an, für die letzteren den angemessenen 
Ausdruck zu finden.“ 
Die Stimmung, in der sich der große preußische Minister in diesen 
Junitagen befand, während der Wende der deutschen Geschichte und der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.