Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

ZUM SAMMELN GEBLASEN 201 
nahm den geladenen Karabiner auf und schoß den Franzosen nieder. Am 
schönsten von uns allen benahm sich der Trompeter Rusbild, der uns nicht 
lange vorher die Reveille und den Appell geblasen hatte. Er erblickte einen 
Kameraden, der hilflos unter seinem gestürzten Pferde lag, hielt trotz 
heftigem Feuer bei ihm aus und half ihm auf. Der Rittmeister Niesewand, 
der inzwischen mit den zwei anderen Zügen der Schwadron eingetroffen 
war, ließ zum Sammeln blasen. 
Als die Schwadron wieder rangiert war, kam auf seinem prächtigen 
Rappen der Oberst von Lo& angesprengt. Wir nahmen Augen rechts. Er 
ließ das Gewehr aufnehmen. Mir nickte er freundlich zu, was mich sehr be- 
glückte. Der Oberst von Lo& lobte den Zug. Wir waren auch, nur zwanzig 
preußische Husaren, mit fünfzig französischen Schützen fertig geworden. 
Von uns war ein Mann schwer verwundet worden. Die fünf Leichtver- 
wundeten blieben im Sattel. Dem Leutnant von Knesebeck war beim Be- 
ginn der Attacke sein Pferd erschossen worden. 
Inzwischen hatten die Franzosen die Höhen besetzt, von denen aus sie 
uns, zum Teil mit Artillerie, scharf beschossen. Wie das bei solchen Ge- 
legenheiten üblich ist, führten wir verschiedene Exerzitien aus, um dem 
Feind keine Zielscheibe zu bieten. Doch schlugen einige Granaten in unserer 
Nähe ein. Unser wackerer Wachtmeister John, ein Ostpreuße, und acht 
andere Husaren unserer Schwadron wurden blessiert. Es war interessant, 
zu beobachten, wie eine Attacke an die Nerven weniger Anforderungen 
stellt als ruhiges Abwarten im feindlichen Feuer. Anfangs duckte bald 
dieser, bald jener Husar den Kopf, wenn eine Kugel vorbeiflog oder eine 
Granate in der Nähe platzte. Aber der Oberst war nicht gewillt, das zu 
dulden. „Ich verbitte mir‘, rief er der Eskadron zu, „diese Verbeugungen 
vor dem Feinde. Wenn wieder einer den Franzosen seine Reverenz bezeigt, 
sollt ihr anderen ihn tüchtig auslachen.‘* Seitdem bückte sich keiner mehr. 
Die Schwadron wurde bald nachher vom Kommandeur in eine ge- 
schützte Lage geführt, um sie nicht unnützen Verlusten auszusetzen. Ich 
selbst wurde als Vedette auf eine Anhöhe postiert, von wo ich den Artillerie- 
kampf gut beobachten konnte. Die Franzosen, Marine-Artillerie, schossen 
recht gut. Unsere Batterie, die unter ihrem Feuer lag, hatte sehr zu leiden. 
Einem Kanonier riß ein Granatsplitter den Leib auf. Die Krankenträger 
schleppten ihn fort. Er starb unterwegs. Sie warfen einen Woilach, eine 
schmutzige Pferdedecke, über ihn, von einem krepierten französischen 
Pferd, das in der Nähe lag. Das war freilich kein schöner Anblick. Der Erste 
Jäger in Wallensteins Lager hat recht, wenn er dem Bürgersmann sagt, der 
Krieg erfordere ein eisern Herz. 
Inzwischen war das Dorf Daours mehr und mehr zum Mittelpunkt der 
Schlacht geworden. Der massiv gebaute Ort, den ich später während des 
Die 
Schwadron 
im Granat- 
feuer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.