DIE HEERSCHAU IN DER PICARDIE 241
Armeekorps, die Infanterie präsentierte, die Trommeln und die Musikkorps
fielen ein. Und ein gewaltiges dreifaches Hurra aus vierzigtausend deutschen
Kehlen brauste dem Kronprinzen entgegen. Wie sollte ich je dieses Tages
vergessen, dieser Heerschau vor dem Kronprinzen von Preußen und des
Deutschen Reiches, dort in der Picardie, dicht an den steilen Höhenrändern
der Hallue, wo wir in den Weihnachtstagen gekämpft hatten, im Angesicht
der alten Hauptstadt Amiens. Wie sollte Deutschland je den Kaiser Fried-
rich vergessen, der durch sein ganzes Leben in Freud und Leid, in jeder
Lage zwei große Mannestugenden betätigt hat: Er war durch und durch
wahr, und er war ganz furchtlos. Mit leuchtendem Blick folgte jeder Mann
im Gliede dem geliebten Königssohn, dem Sieger von Weißenburg und
Wörth, als er die glänzende Front hinunterritt. Die ganze deutsche Ver-
gangenheit stieg vor meinem Geiste auf: Theoderich und Alarich, Roland,
der bei Roncesvalles fiel, und Siegfried, der den Drachen schlug, Hein-
rich III. der Salier und Heinrich VI. der Staufer.
Auch diese beiden Kaiser starben zu früh, wie Kaiser Friedrich. Beim
Vorbeimarsch unseres Regiments, der in halben Eskadronen stattfand, er-
hob sich plötzlich bei der gesamten Infanterie des Korps, die seitwärts her-
ausgezogen war, ein brausendes „Lehm op!“, angestimmt von den rheini-
schen Jägern und gern aufgenommen von allen anderen Truppen. Auf die
Frage des Kronprinzen nach der Bedeutung des Jubels, meldete ihm der
Generalleutnant von Barnekow, der Ruf „Lehm op!“ gelte den Königs-
husaren, und in dem stürmischen Ruf werde dem Regiment die An-
erkennung für die den anderen Waffen geleisteten guten Dienste aus-
gedrückt. In den Reihen des Regiments ritten an jenem denkwürdigen
Tage vier Offiziere, die in späterer Zukunft den hohen Orden vom Schwar-
zen Adler tragen sollten: der Oberst von Lo&, der Premierleutnant Moßner,
die Secondleutnants von Deines und von Bülow. In den nächsten Tagen
rückten wir über Longeau nach Salonelle und Saleux. Dort wurden auf
Befehl des Obersten in den Eskadrons Reitabteilungen formiert. Fortan
wurde morgens in Klasse geritten oder zu Pferde in der Schwadron exer-
ziert. Am Nachmittag wurde zu Fuß exerziert oder geturnt.
Das Verhältnis der Husaren zu den Bauern der Picardie war ganz
gemütlich. Bei den Feldarbeiten half der Husar dem Landmann. Der
Bauer verstand, was der deutsche Soldat meinte, wenn er die Worte sprach:
„Pain“, „vin“, „avoine“, „„foin“. Der Soldat gebrauchte auch gern die Lieb-
lingsredensart des französischen Bauern: „‚Malheur, malheur pour nous,
malheur pour vous, malheur pour tout le monde.‘ Über meine Equipierung
schrieb ich nach Hause: „‚Dieselbe ist sehr schön, kostet aber heidenmäßig
viel Geld. Sobald ich die Rechnungen zusammen habe, werde ich sie Euch
schicken. Zu Nutz und Frommen meiner jüngeren Brüder will ich die
16 Bülow IV
Unter fran-
zösischen
Bauern