Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

268 E. I. BEKKER UND DAS ALLGEMEINE WAHLRECHT 
begriffe des preußischen Offiziers für seine Lebensanschauung bestimmend 
geblieben seien. 
Während seiner Militärzeit war er in freundschaftliche Beziehungen zu 
dem Grafen Karl Bismarck-Bohlen getreten und hatte, von diesem ein- 
geführt, in der Konfliktzeit fast ein Jahr im Auswärtigen Amt unter Otto 
von Bismarck-Schönhausen gearbeitet, dem er seitdem in unerschütterlicher 
Treue und Bewunderung anhing. Das verhinderte ihn nicht, auch die 
Irrtümer und Fehler des großen Staatsmannes zu erkennen. Für den 
verhängnisvollsten dieser Fehler hielt Bekker die Einführung des all- 
gemeinen Wahlrechts. Er schrieb darüber schon in den siebziger Jahren: 
„Warten Sie keine hundert Jahre, und alle Welt wundert sich, wie Bismarck, 
unser großer, allverehrter Bismarck, so was uns einbrocken konnte. Nun, 
Bismarck war doch eben auch nur ein Mensch. Und es ist mir noch sehr gut 
erinnerlich, wie mein Freund Karl Bismarck auf meine Bedenken mir sagte, 
sein großer Vetter habe das auch nur getan der kleinen Fürsten wegen, die 
sollten jetzt tanzen lernen. Dazu brauche er die Massen, mit denen er dann 
schon fertig werden würde. Derselbe Rechenfehler wie beim Kulturkampf.“ 
Bekker war ein strammer Konservativer im altpreußischen Sinne, aber den 
ursprünglich eigenen Sinn hat er sich auch von seiner Partei nie rauben 
lassen. Er fand es begreiflich, daß die Konservativen Bismarck Opposition 
machten, als dieser im ersten Quinquennium nach der Wiedererrichtung 
des Reiches wirtschaftlich und politisch liberale Wege einschlug. Aber er 
beklagte es tief, daß einzelne konservative Politiker sich gegen den großen 
Minister zu unwürdigen persönlichen Verdächtigungen hinreißen ließen. 
Viele Jahre später, 1909, hat Ernst Immanuel Bekker den Widerstand der 
Konservativen gegen die von mir vorgeschlagene maßvolle Erbschaftssteuer 
wie gegen die gleichzeitig von mir in Angriff genommene, notwendige 
Reform des preußischen Wahlrechts „undankbar, überdies unpolitisch“ 
genannt und die üblen Folgen vorausgesehen und vorausgesagt, die diese 
konservative Taktik für die konservative Partei selbst und leider auch für 
Preußen und Deutschland haben würde. 
In Greifswald erlebte ich die Anfänge des Kulturkampfes. Am 
Der 18. Januar 1872 wurde dort der Jahrestag der ein Jahr vorher erfolgten 
Kulturkampf Proklamation des deutschen Kaiserreiches mit einem von allen Kreisen der 
Stadt und namentlich den Lehrern der Hochschule besuchten Kommers 
gefeiert. Im Laufe des Tages war die Nachricht eingetroffen, daß der 
Kultusminister von Mühler seine Entlassung erhalten habe. Der Jubel 
war groß. Nun, hieß es, breche ein neuer, schöner Morgen an. Die Sonne der 
‚. Aufklärung und geistigen Freiheit sei für Deutschland aufgegangen. Nur 
der Kaplan Hartmann schüttelte den Kopf. „Es ist nicht die Kirche“, sagte 
er zu mir, als wir nach dem Kommers über den Markt mit seinen Giebel-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.