Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Gräfin 
Benkendorf 
308 BAYREUTH UND BEIRUT 
Pläne sie mit unermüdlichem Eifer Propaganda machte. Und es war ihr 
zu verdanken, daß Kaiser Wilhelm I. die erste Aufführung des Nibelungen- 
Ringes in Bayreuth besuchte. Sie hat dem alten Kaiser keine Ruhe gelassen, 
bis er hinfuhr, obwohl ihm, wie er selbst offen zugab, für die Zukunftsmusik 
das Verständnis fehlte. Es gelang ihr, in ihrem Berliner Salon Bayreuther 
Patronatsscheine auch bei ganz unmusikalischen, aber zahlungsfähigen 
Persönlichkeiten zu placieren. Sie verstand es, den türkischen Gesandten 
zu überreden, zehn Patronatsscheine für den Sultan zu nehmen. Als mein 
Vater den Gesandten nachträglich frug, wie es ihm gelungen sei, den Padi- 
schah zu solcher Munifizenz für das deutsche Unternehmen in Bayreuth zu 
bewegen, erwiderte dieser unbefangen: „Ich habe dem Sultan geschrieben, 
daß es sich um ein Opernunternehmen in Beirut handle, und dafür hat er 
großmütig gegeben.“ 
Neben großen Eigenschaften besaß Mimi Schleinitz auch große Fehler. 
Sie war manieriert in Haltung, Mienenspiel, Sprache, in der ganzen Art, 
sich zu geben, oft auch in ihren Gedankengängen. Die ‚„Precieuses ridi- 
cules‘“ von Moliere würden sie als Schwester begrüßt haben. Sie war sehr 
eitel, in einer Weise, die bisweilen den Spott herausforderte. Wie die 
meisten eitlen Menschen war sie eifersüchtig, um nicht zu sagen neidisch. 
Als einmal ihre Freundin Cornelie Richter ihr sagte, sie litte an heftiger 
Migräne, antwortete Mimi: „Ich habe auch Migräne.“ Der Gedanke war ihr 
schmerzlich, daß ein anderer etwas hätte, womit sie nicht aufwarten könne. 
Mimi Schleinitz hat oft versucht, in ein freundliches Verhältnis zu Bis- 
marck zu kommen und dadurch eine Versöhnung zwischen ihm und ihrem 
Gatten anzubahnen. Bismarck hat auch Ende der siebziger Jahre einmal 
im Hause Schleinitz gegessen. Nach Tisch brachte ihm Mimi seine lange 
Pfeife, stopfte sie selbst und zündete sie mit einem Fidibus an. Aber Bis- 
marck war, wo er einmal haßte, nicht leicht wirklich zu versöhnen. Wenige 
Tage später brachte ein Bismarck nahestehendes Blatt einen Artikel gegen 
Alexander von Schleinitz, der nicht weniger scharf war als frühere. Der alte, 
kluge Gerson Bleichröder pflegte zu sagen: „Der Fürst ist wie unser Gott 
Jehova, der da heimsuchet die Missetat ohne Barmherzigkeit bis ins dritte 
und vierte Glied.“ 
Ein anderer Berliner Salon, der aber viel banaler war als der Salon 
Schleinitz, war der Salon der Gräfin Luise Benkendorf, geborenen Croy. 
Sie war die Tochter eines preußischen und die Witwe eines russischen 
Flügeladjutanten. In ihrem Salon verkehrten namentlich Diplomaten. Sie 
hatte am Tage nach dem Siege von Sadowa ein enthusiastisches Glück- 
wunschtelegramm an den Sieger der Schlacht, den alten König Wilhelm, 
gerichtet. Der König, dem es in keiner Weise an Witz, noch weniger an 
Humor fehlte, erwiderte ihr: „Je vois avec plaisir que mes victoires ont
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.