Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

406 RENANS IRONIE 
Politik der römischen Kurie, die für das Kommende immer eine feine 
Witterung gehabt hat, von ihrem früheren aristokratisch-monarchisch- 
feudalen Standpunkt zu Verständnis für demokratische Ideen und zu 
Anpassung an demokratische Ziele und, wo es ihr nützlich schien, sogar 
an republikanische Institutionen führte. 
Renan hat vielfach anregend auf mich gewirkt. Ich habe mir durch seine 
Bibel-Kritik meinen Glauben an Jesus Christus und sein Wort nicht rauben 
lassen, sehe aber in ihm einen jener französischen Prosaisten, deren Lektüre 
gerade dem Deutschen zu empfehlen ist. Hier kann er lernen, daß Gründ- 
lichkeit nicht Schwerfälligkeit bedeutet, Ernst noch lange nicht Pedanterie. 
Hier kann er Ironie lernen, jene höfliche, geschmackvolle, feine Ironie, der 
gegenüber wir Deutsche vielleicht deshalb so empfindlich sind, weil wir sie 
selbst nicht so recht anzuwenden verstehen. Man vergleiche mit der fein- 
geschliffenen Polemik eines Renan die geschmacklosen Grobheiten und 
plumpen Gehässigkeiten, die, noch dazu nicht wenig stolz auf unsere 
Ehrlichkeit, unseren Freimut und unsere wissenschaftliche Methode, 
deutsche Gelehrte dem Gegner an den Kopf zu werfen lieben. Charakte- 
ristisch für die Art, in der die Franzosen Feinheit und Geschmack des Stils 
bewerten, war, daß sie die Leitung ihrer Propaganda während des Welt- 
krieges nicht einem Abgeordneten oder Professor, sondern einem der 
glänzendsten Schriftsteller Frankreichs, Marcel Prevost, anvertrauten. Er 
war der Verfasser der „Lettres de Femmes“, der „Nouvelles Lettres de 
Femmes“, der „Demi-Vierges‘“ und anderer reizender Schriften, die mancher 
deutsche Kritiker in die pornographische Literatur einreiht. Nun hat aber 
leider die französische Propaganda im Weltkrieg viel stärker und pene- 
tranter gewirkt als die vielen, von tiefer Überzeugung getragenen, in 
gelehrten Seminaren wissenschaftlich geprüften Bücher, Broschüren und 
Zeitungsartikel der Werner Sombart und Hans Delbrück, Haller und 
Lasson, Meinecke und Troeltsch, der Breysig und Gebrüder Weber e tutti 
quanti, die im Ausland die wenigsten beachtet oder gar gelesen haben. 
Außer Taine, Buckle und Renan las ich mit Vorliebe die „Maximes“‘ des 
Duc de La Rochefoucauld, die „Pens&es diverses‘ von Montesquieu und die 
„Oeuvres choisies‘ von Vauvenargues. Ich ließ sie zusammen binden und 
schrieb auf die erste Seite ala Mahnung zwei Worte von Vauvenargues: 
„Les gens vains ne peuvent ötre habiles car ils n’ont pas la force de se 
taire“‘, und „L’activite porte les hommes a la gloire, les petits talents, la 
paresse, le goüt des plaisirs, la vanite les fixent aux petites choses.“ 
Bei meinen Spaziergängen in der Umgebung von San Remo trug ich 
das Kompendium gern in der Tasche. Wenn ich zu der weißen Madonna de 
la Costa emporgestiegen war oder zu der Madonna della Guardia auf dem 
Capo Verde, von wo aus man bei klarer Luft und gutem Willen als kleinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.