Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

DAS EUROPÄISCHE GLEICHGEWICHT 415 
Petersburg und Moskau würde eine Schwächung für Rußland bedeuten. 
Der Schluß des Allerhöchsten Marginals hatte gelautet: „Ich selbst werde 
einen solchen Fehler nicht begehen. Gott bewahre meine Nachfolger vor 
einem solchen.“ 
Auch der Deutsche Reichstag hatte sich bereits mit der orientali- 
schen Krisis beschäftigt. Mein Vater wurde am 8. November zu einer öffent- 
lichen Erklärung über die Stellungnahme Deutschlands genötigt. Der 
bayrische Zentrumsabgeordnete Dr. Jörg, jener verbissene Partikularist, 
dessen unpatriotische Haltung im Juli 1870 ich seinerzeit beleuchtet habe, 
hatte der deutschen Politik gegenüber den Balkanwirren „Kurzsichtigkeit““ 
und „Schwäche“ vorgeworfen. Die orientalischen Wirren seien die Folge 
der Kriege von 1866 und 1870 und der durch diese hervorgerufenen 
„völligen“ Vernichtung des europäischen Gleichgewichts. Bewaffnet bis an 
die Zähne, sche das deutsche Volk trotz unerträglich schwerer Rüstung 
seine teuersten Interessen geopfert. Es sei an der Zeit, die allzu schwere 
deutsche Rüstung abzulegen, damit das deutsche Volk wieder aufatmen 
könne. Andernfalls würde es im Augenblick des nahe bevorstehenden euro- 
päischen Entscheidungskampfes schon ausgeatmet haben. Mein Vater be- 
tonte gegenüber den teils einfältigen, teils perfiden Ausführungen des 
Abgeordneten Jörg, daß die deutsche Politik vor allem eine Politik des 
Friedens sei. Sie mische sich nicht in fremde Angelegenheiten, sondern habe 
nur Deutschlands Ehre und Interesse im Auge, und ganz besonders bei 
Fragen, die uns nicht unmittelbar berührten. Das sei bisher die Politik des 
Reichs gewesen, und sie werde es bleiben. Unsere Stellung zu allen Mächten 
sei auf Vertrauen und Achtung begründet. Wir würden dafür sorgen, daß 
wir uns dieses Vertrauen und diese Achtung erhielten. Deutschland werde 
das Bollwerk des Friedens sein und bleiben. Und dies Bollwerk werde um 
so fester sein, je mehr die Regierung hoffen könne, daß sie das Vertrauen 
der Nation, das Vertrauen ihrer Vertreter haben, verdienen und bewahren 
würde. Unter Zustimmung der großen Mehrheit des Reichstages sprach der 
nationalliberale Abgeordnete Braun (Wiesbaden) sein Einverständnis mit 
den Darlegungen des Staatssekretärs von Bülow und sein Vertrauen zur 
auswärtigen Politik des Fürsten Bismarck aus. „Und wenn wir diese 
Politik unterstützen‘, schloß Braun, „so erfüllen wir unsere Pflicht und 
Schuldigkeit besser als diejenigen, die, ohne gewiß zu sein, daß das Kapitol 
in Gefahr ist, es durch ihr Schnattern glauben retten zu können.“ Der 
Schluß der Ausführungen des Abgeordneten Braun rief bei der Mehrheit 
des Hauses lebhaften Beifall und große Heiterkeit hervor. 
Am Tage nachdem mein Vater im Reichstage gesprochen hatte, hielt der 
englische Premierminister Benjamin Disra&li, seit zwei Jahren der Earl 
of Beaconsfield, im House of Lords eine große Rede. Er umgürtete sich, um 
Reichstags- 
debatte 
über die 
Orientkrise 
Rede 
Disraelis
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.