Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

EIN DEUTSCHER REVOLUTIONÄR 545 
Zensur verboten waren und die Fröbel mit leidenschaftlichem Eifer ver- 
breitete. Auf einer Propaganda-Reise in Köln verhaftet und aus Preußen 
ausgewiesen, fand er einen Unterschlupf in Dresden, wandte sich immer 
mehr nach links und wurde 1848 als roter Demokrat in das Frankfurter 
Parlament gewählt. Im Oktober 1848 ging er mit seinem Parteifreund 
Robert Blum nach Wien, um den dortigen Aufständischen eine Adresse der 
Frankfurter Linken zu überreichen. Er nahm Ende Oktober als Hauptmann 
teil an den Kämpfen der Wiener Revolutionäre gegen die Wien belagernden 
kaiserlichen Truppen. Nach der Übergabe von Wien wurde er gleichzeitig 
mit Blum verhaftet und vom Kriegsgericht zum Tode durch den Strang 
verurteilt. Das war zweifellos der dramatische Höhepunkt seines Lebens. 
Robert Blum wurde bekanntlich erschossen. Julius Fröbel wurde im 
letzten Augenblick vom Fürsten Alfred Windischgraetz begnadigt, den 
einer seiner Adjutanten darauf aufmerksam gemacht hatte, daß Fröbel 
sich einmal in einer Rede oder in einer Broschüre für die österreichische 
Hegemonie in Deutschland ausgesprochen habe. Windischgraetz ließ 
Fröbel sogar nach Frankfurt zurückkehren, wo erim Juni 1849 den Exodus 
des Rumpfparlaments nach Stuttgart mitmachte. Er lebte hierauf erst in 
Cuxhaven, dann auf Helgoland und wanderte 1849 nach Amerika aus. Dort 
etablierte er in New York eine Seifenfabrik, machte Bankrott, zog nach 
Nikaragua, beteiligte sich an einer Kommission, die die Möglichkeit eines 
Kanalbaues zu untersuchen hatte, ging nach San Franzisko, wo er ein 
Journal herausgab, und als er auch damit keinen Erfolg hatte, zog er wieder 
nach New York. Hier heiratete er die Reichsgräfin Caroline von Armanns- 
berg, deren Vater, Graf Ludwig Armannsberg, nacheinander königlich 
bayrischer Minister des Innern und der Finanzen, später Präsident der 
Regentschaft des neugegründeten griechischen Staats und sogar hellenischer 
Reichsverweser geworden war, um schließlich als Reichsrat der Krone 
Bayerns in München zu sterben. 
Fröbel kehrte mit seiner Gattin nach Deutschland zurück, schloß sich 
der Großdeutschen Partei an und gründete in Wien ein offiziöses Blatt, den 
„Botschafter“. Von Julius Fröbel ging die Idee des Frankfurter Fürsten- 
tages aus, für die er durch den Erbprinzen von Thurn und Taxis dessen 
Schwager, den Kaiser Franz Josef, gewann. Gleichzeitig hatte er für eine 
Reform der österreichischen Handelspolitik im freihändlerischen Sinne und 
für seine eigenen sozialen Theorien gewirkt, mit denen er, wie er mir an- 
vertraute, etwa die Mitte zwischen Rodbertus und Lassalle hielt. 1866 über- 
nahm er die Redaktion des württembergischen „Staatsanzeigers“‘, gab sie 
aber nach einem Jahr wieder auf und gründete die „Süddeutsche Presse‘ 
in München, in der er die Bismarcksche Politik verfocht und damit seinen 
Übergang von der :Großdeutschen zur Kleindeutsch-Preußischen Partei 
35 Bülow IV
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.