Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Nach 
Petersburg 
versetzt 
Besuch beim 
Fürsten 
554 IN VARZIN 
Was sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, 
Die der Mensch, der Vergängliche, baut ? 
Während des Frühstücks, das nach der Trauung in der Bost, dem an der 
hier breit fließenden Elbe unter Eichen, Linden und Buchen schön gelege- 
nen Landhaus der Eltern der Braut in Dockenhuden, stattfand, erhielt ich 
ein Telegramm des Auswärtigen Amtes, das mir meine Versetzung von 
Paris nach St. Petersburg mit dem Zusatz mitteilte, daß ich mich sofort 
und direkt auf meinen neuen Posten zu begeben hätte, da der kaiserliche 
Botschafter in St. Petersburg, der General von Schweinitz, aus Familien- 
rücksichten einen nicht länger zu verschiebenden Urlaub antreten wolle. So 
schied ich von Paris. Ich hatte angenommen, daß ich nach wenigen Tagen 
von der Elbe an die Seine zurückkehren würde. Statt dessen habe ich 
Paris, wo ich sechs Jahre verlebt hatte, nie wiedergesehen. Was sind Hof- 
nungen, was sind Entwürfe? 
Gleichzeitig mit der Weisung des Auswärtigen Amtes erhielt ich ein 
Telegramm aus Varzin, in dem Fürst Bismarck mir den Wunsch einer 
persönlichen Rücksprache ausdrückte und mich zu einem zweitägigen 
Besuch einlud. Am nächsten Tage fuhr ich von Hamburg direkt nachVarzin, 
wo ich zuletzt neun Jahre früher geweilt hatte. Ich wurde vom Fürsten, 
der Fürstin und Bill Bismarck, der bei seinem Vater Dienst tat, in der 
freundlichsten Weise empfangen. Im Bismarckschen Hause herrschte ein 
im besten Sinne patriarchalischer Ton, nicht nur zwischen Eltern und 
Kindern, sondern auch zwischen dem Hausherrn und seinen Gästen. Wie 
jedes ganz große Genie, war auch Bismarck nicht unter einen einzigen 
Begriff zu bringen, also etwa mit dem Schlagwort „der größte Junker“ zu 
klassifizieren. So wenig wie Moltke nur Schlachtendenker war, Goethe nur 
Dichter des „Faust“. Aber im innersten Kern war Bismarck preußischer 
Edelmann und preußischer Offizier, deutscher Landwirt und Familien- 
vater. Die Fürstin frug sofort nach dem Befinden meiner Mutter, die sie sehr 
liebte. Der Fürst reichte mir die Hand mit den Worten: ‚Es sind wohl schon 
fünf Jahre vergangen, seitdem Ihr Herr Vater starb, aber ich vermisse ihn 
noch ebenso wie am ersten Tage.“ 
Die Fürstin setzte mir angelegentlich zu, der wiein Berlin so auch in Varzin 
reichlich mit allen möglichen Leckerbissen und „Delikatessen“ besetzten 
Abendtafel zuzusprechen. Als sie mich nötigen wollte, ein zweites und 
drittes Glas schweres Kulmbacher Bier (Liebesgabe) zu leeren, wehrte der 
Fürst launig ab mit dem Bemerken: „Ich vermute, daß Herr von Bülow 
wie sein Vater, dem er übrigens sehr ähnlich sieht, nur daß er schlanker ist, 
dem Alkohol nur mäßig huldigt, was ich übrigens lobe, wenn ich auch 
selbst auf einem andern Standpunkt stehe.“ Die Rede kam auf Berliner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.