Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

ITALIEN UND FRANKREICH 661 
Doro, den zierlichsten venezianischen Palazzo gotischen Stils. Die Be- 
wunderung des Kaisers für die Gräfin war allgemein bekannt. Aber nichts 
wäre irriger, als zu glauben, daß ihr Wilhelm II. den Hof gemacht habe 
in dem Sinne, wie dies die böse Welt versteht. Die Gräfin hat mir selbst 
erzählt, daß, wenn sie allein mit dem Kaiser war, die Unterhaltung sich 
hauptsächlich um die herrliche Erscheinung seiner Gemahlin, der Kaiserin, 
drehte und um die Vorzüge seiner sieben Kinder. Und sie sagte mir sicher- 
lich die Wahrheit. Der Kaiser hatte der schönen Venezianerin ein Neues 
Testament in italienischer Übersetzung geschenkt und sie mit rührendem 
Eifer ermahnt, jeden Abend vor dem Einschlafen darin zu lesen. Alles 
Frivole lag Wilhelm II. ganz fern. Zu mir war er in jenen Tagen von großer 
Liebenswürdigkeit. Es machte ihm Freude, mir persönlich den Stern zum 
Roten Adlerorden zu übergeben mit den humoristischen Worten: „Das ist 
nur ein kleiner Anfang. Es wird noch viel mehr dahinter kommen.“ 
Vierzehn Tage nach der Begegnung von Venedig hörte ich aus guter 
Quelle, daß Crispi und Blanc während der Zusammenkunft der Souveräne 
den Finanzminister Boselli, wegen seiner kleinen Figur „Bosellino““ ge- 
nannt, zum französischen Botschafter gesandt hätten, um ihm zu sagen, 
daß die Entrevue mit dem Deutschen Kaiser keinerlei Spitze gegen Frank- 
reich trage. Die Liebe der Italiener für Frankreich, die lateinische Schwester, 
die Alliierte von Magenta und Solferino, sei und bleibe die alte. Fast vier- 
hundert Jahre früher hatte Papst Clemens VII., ein Sohn des klugen 
Hauses Medici, an seinen Nunzius in Wien schreiben lassen, ein Staats- 
mann müsse, wie ein Schiffer, mehr als einen Anker bereit halten. Wenn 
Österreich siege, wolle der Papst in Wien ankern, „aber nie zu fest“. Wenn 
Frankreich die Oberhand gewinnen sollte, werde der Pontifex mit den Fran- 
zosen gehen. Boselli lebt noch. Er hat seitdem verschiedene Ressorts ver- 
waltet, gewissenhaft und geschickt. Er hat manche Wandlung der italie- 
nischen Politik erlebt und mit Würde mitgemacht. Bei feierlichen Gelegen- 
heiten wurden ihm gern Ansprachen an den König und die Redaktion 
öffentlicher Kundgebungen übertragen. Er unterzieht sich solchen Auf- 
gaben mit bemerkenswertem Takt. 
Der italienische Hof war gut gehalten. Der König verfügte in Rom und 
in Turin, in Florenz und in Neapel, in Venedig, Mailand und Palermo über 
Paläste, die zu den schönsten der Welt gehören. Die Hofhaltung war vor- 
nehm und glänzend. Die Hofleute waren liebenswürdig, in keiner Weise 
steif oder gar überheblich. Sie waren ohne jeden politischen Einfluß. Seit 
Cavour wurde streng darüber gewacht, daß die Hofleute sich auf ihre 
höfischen Funktionen beschränkten. Der Souverän durfte auch keine 
Freunde haben, keine unverantwortlichen Ratgeber. Ein Phili Eulenburg, 
ein Max Fürstenberg, die als persönliche Freunde des Monarchen einen 
Der Hofstaat 
Humberts
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.