724
Schleinitz, Gräfin Marie,
geb. v. Buch, Gattin des
vorigen, in zweiter Ehe
Gräfin Wolkenstein. 304,
307. Ihr Eintreten für
Wagner. 307. Ihr Salon.
308, 346. Fürstin Bis-
marck gegen sie. 555, 985.
Taf. 304.
Schlichting, Max v.,
Sekondleutnant im Regi-
ment Königshusarcn, spä-
ter Mitglied des Preußi-
schen Herrenhauses.181£.,
188, 190, 192, 193.
Schlieffen, Graf Alfred,
Oberst des 1. Garde-Ula-
nen-Reg., 1891 bis 1905
Chef des Großen General-
stabs (T 1913). 150, 513.
Schliemann, Heinrich,
Archäolog. 424.
Schlözer, Kurd von, Hi-
storiker und Diplomat,
1882—1892 preußischer
Gesandter am Vatikan
(} 1894). 270, 337, 537.
Schmerling, Anton Ritter
von, Reichsminister 1848,
später Führer der öster-
reichischen Verfassungs-
partei (f 1893). 388, 393.
Schmettow, Graf, Kom-
mandeur der 7. Kürassiere
bei Mars-la-Tour. 149,
Schmidt, Julius, Profes-
sor, Direktor der Stern-
warte in Athen. 431f.
Schmidt, Professor, Rek-
tor des Gymnasiums in
Neu-Strelitz. 64.
Schmoller, Gustav, Pro-
fessor an der Universität
Berlin, Nationalökonom
(} 1917). 118£., 559.
Schön, Wilhelm v., Hof-
marschall in Koburg, Ge-
sandter in Kopenhagen,
Botschafter in Peters-
burg, 1907—1909 Staats-
sekretär des Äußern, 1910 -
bis 1914 Botschafter in
Paris. 177.
NAMENREGISTER
Scholz, General, Armee-
führer im Weltkrieg. 171.
Schopenhauer, Dr. Ar-
thur, Philosoph. 10, 16f£.,
26, 41, 48, 78, 126, 281,
321, 371, 399, 491, 522,
529.
Schopenhauer, Johanna,
Mutter des vorigen,
Schriftstellerin. 48.
Schrader, Karl v., Leut-
nant im Regiment Kö-
nigshusaren, später Zere-
monienmeister, von dem
Kammerherrn v. Kotzeim
Duell erschossen. 205 ff.,
222, 253, 257, 274.
Schreckenstein, Freiherr
Max von, Major bei den
Königshus., dann Kom-
mandeur der 7. Ulanen.
22, 136f., 180£.
Schreckenstein, Freiherr
von, Hofmarschall des
Fürsten von Hohenzol-
lern-Sigmaringen. 136.
Schubert, Franz, Kompo-
nist. 401.
Schulenburg, v.d.,
preußischer Gesandter in
Dresden. 128, 129, 133.
Schulze- Delitzsch,
Franz Hermann, demo-
kratischer Politiker. 80,
283, 479, 500, 606.
Schuselka, Franz, öster-
reichischer Reichstagsab-
geordneter. 106.
Schuwalow, Graf Paul,
russischer Botschafter in
Berlin, Bruder des fol-
genden (f 1908). 614, 638.
Schuwalow, Graf Peter,
Generaladjutant Alexan-
ders II., dann russischer
Botschafter in London
(T 1889). 377, 429, 439 f.,
443, 450, 451. Mißge-
schick. 45lf. Aplomb,.
565. Für die Bulgaren.
587.
Schwarzenberg, Fürst
Felix, österreichischer Mi-
nisterpräsident. 6, 165,
394,
Schweinitz, Lothar v.,
General, preußischer Mili-
tärattache in Petersburg,
dann Botschafter i. Wien,
dann i. Petersb. (} 1901).
96, 163, 164, 324, 361,
373, 554, 564f., 566, 569,
375, 387, 592, 614, 615ff.,
619, 648.
Schweitzer, Baron Alle-
sina von, badischer Mi-
nisterresident in Florenz,
später der Deutschen Bot-
schaft in Rom zugeteilt.
169, 343f.
Schweitzer, Jean Bap-
tiste v., Präsident des
Allgemeinen Deutschen
Arbeitervereins (f 1875).
368.
Schweninger, Ernst, Pro-
fessor Dr., Hausarzt Bis-
marcks (f 1924). 297, 646.
Scott, Walter, englischer
Romantiker. 568.
Seckendorff, Freiherr
Götz v., Kammerherr der
Kronprinzessin Viktoria
(Kaiserin Friedrich). 339.
Taf. 304.
Seckendorff, Freiherr
Rudolf v., Prokurator am
Landgericht in Metz, spä-
ter Unterstaatssckretär
ım Preußischen Staats-
ministerium, dann Präsi-
dent des Reichsgerichts.
277, 280.
Seiler, Pastor in Halle.
82f., 102.
Semper, Gottfried, Archi-
tekt. 399.
Senden, Otto v., Ritt-
meister bei den 2. Garde-
Dragonern. 323.
Sepp, Johann Nepomuk,
Historiker und bayri-
scher Zentrumspolitiker
(f 1909). 161.