Das getheilte Reich 2c. Vollständige Auflösung des Reiches. Attila. 401
teten den Fluß wieder in seine Bahn. Die Sklaven, die dabei gearbeitet
hatten, wurden niedergehauen, damit kein Sterblicher des Gothenkönigs
Grab verrathe und ihn in seiner Ruhe störe.
Die Westgothen ziehen nach Gallten.
Die Gothen zogen hierauf unter Athaulf nach Gallien und Spanien,
wo Wallia das westgothische Reich gründete, dessen Hauptstadt Tolosa
(Toulouse) war. 423 starb der armselige Honorius.
Vollsändige Auftösung des MReiches.
426 Britannlen aufgegeben.
Unter Valentinian III., einem Schwestersohne des Honorius, welcher
durch den oströmischen Hof gegen einen Usurpator Johannes gehalten
und Herrscher geworden war, wurde 426 Britannien aufgegeben. Die
römischen Britannen riefen gegen die unmenschlichen Skoten und Pikten
die Angelsachsen zu Hilfe; diese kamen unter Hengist und Horsa, schlu-
gen die Feinde zurück, nahmen nun aber das Land für sich und grün-
deten mehrere Königreiche.
Die Vandalen Iin Nordafrika (1439).
In Afrika empörte sich 431 der Statthalter Bonifacius und rief
den Vandalenkönig Genserich zu Hilfe; dieser folgte auch dem Rufe und
machte sich zum Herrn von Nordafrika (439). Der schlaue Barbar
gründete sogleich eine Seemacht und verwüstete alle Küsten des mittel-
ländischen Meeres, besonders die italienischen. Als er von Römern und
Westgothen zugleich mit Krieg bedroht wurde, gerieth er doch in Angst
und bewog den Hunnenkönig Attila zum Zug ins Abendland.
Auila (434—453).
Völker schlacht auf den katalaunischen Feldern (451).
Attila, in den deutschen Heldenliedern König Egel, der nach der
Ermordung seines Bruders Alleinherrscher der Hunnen geworden war
und mit diesen sarmatische und germanische Völker seit 433 zu einem
lose zusammenhängenden Reiche vereinigt hatte, hauste mit seinen Schaaren
in den Ebenen der Donau und Theiß. Dort, inmitten hölzerner Häuser,
erhob sich sein Palast, ebenfalls aus Holz, aber ungeheuer groß. Attila
war klein, starkknochig, sein Auge blitzte und verkündete den Herrscher.
Er selbst war einfach gekleidet, sein Gefolge aber prächtig; bei Tische
tranken seine fürstlichen Vasallen aus goldenen Pokalen, er selbst aus
hölzernem Becher. Bei den Scherzreden der Lustigmacher und der Fröh-
Bumüller, Gesch. d. Alterth. 26