Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

308 Zeitalter der Revolution. 
Sechstes Kapitel. 
Der Bürgerkrieg in der Bendéee. 
Tyon, Marseille und Toulon wieder erobert (19. Dezember 1793). 
Während Robespierre mit seiner Partei die Guillotine arbeiten 
ließ und zur Abwechslung Kalender machte oder dem höchsten Wesen 
Feste hielt, hatte in der Vendée der wüthendste Bürgerkrieg begonnen, 
durch den dieselbe mit Leichen und dampfenden Schutthaufen überdeckt 
wurde. Die Vôéende ist eine einförmige Landschaft, das alte Unter- 
poiton, zwischen der unteren Loire und Charente, von Höhenzügen über- 
spannt, die kaum den Namen Berge verdienen und sich vielfach in kleine 
Hochflächen ausbreiten. Heerstraßen durchschnitten sie nicht; der Verkehr 
mußte sich mit Fahrwegen begnügen, die oft zu Hohlwegen eingeschnitten 
waren (denn die ursprünglichen, nicht geometrischen Wege suchen überall 
die natürlichen Einschnitte des Bodens auf); Felder und Weiden waren 
durch Hecken und Gräben von einander geschieden, Dörfer und Häuser 
weit auseinander gelegen. Hier hauste das Landvolk nach seiner alten 
Weise fort; es baute sein Feld, weidete sein Vieh, gab dem Könige 
seine Steuern und entrichtete an seine Edelleute und Geistlichen, was 
diesen zustand. Nun kam die Revolution; die Edelleute sollten ihre 
Titel nicht mehr führen und ihre besonderen Plätze in den Dorfkirchen 
nicht mehr einnehmen, aber die Bauern gaben ihnen die altgewohnte 
Ehre und duldeten die Wegschaffung der Herrenstühle in den Kirchen 
nicht. Ihre Priester verweigerten den Eid auf die Verfassung, welche 
die Kirche gefährdete und sich wie das Geschöpf eines Zauberers in 
immer neue Gestalten verwandelte; dafür wurden sie vertrieben, einge- 
kerkert und ermordet, die Bauern aber liebten ihre Geistlichen und ver- 
ehrten die Kirche, sie blieben ihr treu und wollten von keiner Gattung 
der Pariser Aufklärung etwas annehmen. Endlich wurde der König 
gefangen und ermordet, die Königin zuerst mit überlegter Grausamkeit 
gequält und endlich geschlachtet, die christliche Religion abgeschafft, Frank- 
reich mit Blutströmen übergossen, den auswärtigen Mächten, die dem 
Könige helfen wollten, ein Krieg auf Leben und Tod angekündigt — 
in diesen Krieg sollten nun die Söhne der Bauern ziehen und die Un- 
geheuer in Paris, die Königsmörder und Religionsschänder, vertheidigen. 
Statt sich der Konskription, dem republikanischen Aufgebot in Masse zu 
unterwerfen, erhoben sie sich in Masse gegen die Schreckensherrschaft in 
Paris, als Streiter für Thron und Altar (März 1793). Der Konvent 
ergrimmte und schickte seine Straßenhelden und Pickenmännerkomman- 
danten, einen Santerre, Rossignol, einen ehemaligen Kupferschmied- 
gesellen, der sich rühmte in den Septembertagen von 1792 mit eigener
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.