Aug.—Sept. 1881 Achtundzwanzigstes Kapitel 51
Artikels über das Manchestertum zugehen, wobei ich ihm schrieb,
wenn er die andern auch haben wollte, möge er michs wissen
lassen. Diese zweite Sendung wurde, da ich inzwischen verreist war,
von meiner Frau ins Zentralbüreau befördert.
Am 7. August erhielt ich einen Brief von Bucher aus Baden-
weiler, worin er mich bat, den „Ruhm Gladstones,“ den Blind nach
dem ersten Artikel über das Manchestertum gepriesen haben sollte,
in die „Tugend Gladstones“ zu verwandeln. Bucher schrieb am
Schlusse seines Billets: „Verraten Sie mein Versteck nicht. Es
ist reizend hier.“
Am 14. September schrieb mir Bucher, daß er wieder in Berlin
sei, und am 21. besuchte ich ihn. Er erzählte, daß der Chef wieder
einmal „Ungelegenheiten mit dem Kaiser gehabt habe.“ Dieser lese
jetzt keine Zeitungen mehr; neulich aber müsse ihm ein Hofschranze
ein Entrefilet mit dem Vorgeben, es sei aus der Norddeutschen
Allgemeinen Zeitung, zugesteckt haben, worin gestanden habe, es
solle eine Nuntiatur in Berlin errichtet werden. Denn er habe
dem Chef darüber geschrieben. Der Kanzler hat zunächst kurz
per Telegraph geantwortet, er wisse von keinem solchen Artikel in
dem gedachten Blatte (das auch nichts der Art enthalten hah,
und dann eine drei Bogen starke Denkschrift über die Angelegen-
heit eingeschickt. Er ist „über das Verhalten des Allergnädigsten
sehr aufgebracht gewesen.“ — Tiedemann ist jetzt definitiv durch
Rottenburg ersetzt. Er geht demnächst als Regierungspräsident nach
Bromberg, während er früher gewünscht und gehofft hat, Ober-
präsident in Kassel zu werden. Keudell hat auf seine Erwähnung
in dem ersten Grenzbotenartikel über das Manchestertum, den die
Fortschrittsblätter als „wütenden Angriff“ bezeichnet haben, in der
Morning Post erklären lassen, daß er den Vorstand des Cobdenklubs
ersucht habe, ihn aus der Mitgliederliste zu streichen. Zugleich aber
hat er sich in fortschrittlichen Blättern wie der Vossischen Zeitung
und dem Berliner Tageblatt zu verteidigen gesucht und, wie bei
ihm üblich, mit Selbstlob geschlossen. „Die fast gleichlautenden
Artikel sind von ihm selbst — sagte Bucher —; es fehlt bloß sein
Name darunter.“ Diese Produkte sind dem Kanzler nach Varzin
gesandt worden, und er hat darauf in der Norddeutschen All-
gemeinen Zeitung folgende Erklärung abgegeben:
47