Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

14. August Drittes Kapitel 75 
brennten und nichts als Ruinen zurückließen, wovon man nicht das 
mindeste bemerkt zu haben mit gutem Gewissen erklären konnte. 
Endlich war es wünschenswert, der Neuen Freien Presse entgegen— 
zutreten, die bisher eine wohlwollende Haltung gegen uns gezeigt 
hatte, aber nach dem Constitutionnel in den letzten Tagen, vielleicht, 
weil sie wegen Preußenfreundlichkeit Abonnenten eingebüßt, vielleicht, 
weil etwas an dem Gerüchte war, die ungarisch-französische Partei 
habe die Erwerbung des Blattes vor,) eine andre Richtung ein- 
geschlagen hatte. „Sagen Sie — so schloß der Kanzler seine Wei- 
sung in Bezug auf einen andern Artikel des Constitutionnel!) —, 
es sei im Ministerrat niemals davon die Rede gewesen, Saar- 
brücken an Frankreich abzutreten. Die Sache sei nie über vertrau- 
liche Anfragen und Besprechungen hinaus gekommen, und selbst- 
verständlich könnte ein nationaler Minister, einer, der mit dem 
nationalen Gefühl arbeitet, an so was nicht denken. Doch mag 
das Gerede einen kleinen Grund haben. Es kann ein Mißver- 
ständnis oder eine Verdrehung der Thatsache sein, daß vor 1864 
im Ministerrat die Frage angeregt und erörtert worden ist, ob es 
nicht geraten wäre, die Kohlengruben bei Saarbrücken, die Staats- 
gut sind, an Gesellschaften zu veräußern. Ich wollte damit den 
  
*) Nach dem Constitutionnel vom 8. August hatte sich „der Druck der 
öffentlichen Meinung in Wien fortwährend deutlicher und in der Weise kund 
gegeben, daß die Neue Freie Presse an einem einzigen Tage mehr als tausend 
Briefe erhielt, in denen ihre Abonnenten ihr die Anzeige machten, daß sie 
dieses Blatt nicht mehr annehmen würden, wenn es fortführe, den Interessen 
Preußens zum Schaden Osterreichs zu dienen.“ 
**“) Der Ankauf sollte, wie der Chef meinte, durch Kiß vermittelt werden, 
der wieder zu Vermögen gekommen sei. 
***) Nach einem aus Wien stammenden, vom Constitutionnel mitgeteilten 
Artikel hatte die dortige Morgenpost vom 2. August Enthüllungen gebracht, die 
sie „von einer mit dem Großherzog von Baden auf sehr vertrautem Fuße 
stehenden Persönlichkeit“ haben wollte, und „nach welcher Herr von Bismarck 
in vollem Ministerrate den Vorschlag gemacht haben“ sollte, „Saarbrücken und 
Landau an Frankreich abzutreten. Der Großherzog selbst — so hieß es dort 
weiter — hat diese Thatsache der Person mitgeteilt, die sie in der Morgenpost 
veröffentlicht, und der Großherzog hatte sie von dem Könige von Preußen, der 
behauptete, daß nur sein Widerspruch die Ursache gewesen, daß der Vorschlag 
des Herrn von Bismarck vom Ministerrate nicht angenommen worden sei.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.