23. August Viertes Kapitel 103
fruchtbarem Mergelboden geboren werden, sie mußte auf Kalkboden
einen Sieg erfechten, und sie mußte notwendig auf Sandstein
sterben.“
Alvensleben berichtete, als von der barbarischen Kriegführung
der Feinde die Rede war, daß sie auch aus Toul auf einen Par-
lamentär geschossen hätten, wogegen ein andrer Offizier, der nur zum
Scherz auf das Glacis geritten sei, sich in aller Freundschaftlichkeit
mit den Herren auf den Wällen hätte unterhalten können. Es
wurde die Frage aufgeworfen, ob Paris nicht trotz seiner Werke
gestürmt werden könne, und die Militärs bejahten sie. Der General
sagte: „Eine große Stadt dieser Art kann, wenn sie von einer ge-
nügend zahlreichen Armee angegriffen wird, nicht mit Erfolg ver-
teidigt werden.“ Graf Waldersee wollte „Babel ruiniert haben“
und führte dafür Gründe an, die mir im stillen ungemein gefielen.
Der Minister aber erwiderte: „Ja, das wäre ganz recht, es geht
aber aus vielen Rücksichten und schon darum nicht an, weil auch
Deutsche, Kölner und Frankfurter, dort bedeutende Kapitalien an-
gelegt haben.“
Man sprach dann von dem eroberten und noch zu erobernden
Frankreich. Alvensleben wollte das Land bis zur Marne behalten.
Unser Graf hatte einen andern Wunsch, den zu verwirklichen er
aber nicht für möglich zu halten schien. „Mein Ideal wäre — so
sagte er — eine Art Kolonie Deutschlands, ein neutraler Staat von
acht bis zehn Millionen, wo es keine Konstkription giebt, und dessen
Steuern nach Deutschland fließen — soweit sie nicht im Innern
gebraucht werden. Frankreich verlöre so die Gegenden, wo seine
besten Soldaten herkommen, und würde unschädlich. Im Reste von
Frankreich keine Bourbons, keine Orleans, zweifelhaft, ob Lulu
oder der dicke oder der alte Bonaparte. Ich wollte bei der Luxem-
burger Geschichte keinen Krieg, 1 da ich wußte, daß es sechs geben
würde. Aber das muß jetzt ein Ende haben. Doch sprechen wir
nicht vom Fell des Bären, ehe er geschossen ist. Ich gestehe, ich
bin in dieser Hinsicht abergläubisch.“ — „Na, er ist aber doch schon
angeschossen, der Bär,“ meinte Graf Walderse. —— —
Wieder erzählte der Chef vom Essen an der königlichen Tafel,
1 Vgl. G. u. E. II, 53. 92/3. 178. 230.