176 Siebentes Kapitel 6. September
Kragen, der, wie wir später hören, ein Graf Brühl ist, sind dabei
Gäste des Kanzlers. Dieser bringt die große Nachricht mit, daß
in Paris die Republik proklamiert und eine provisorische Re—
gierung eingesetzt worden ist, in der die bisherigen Oppositions—
redner Gambetta und Favre sitzen.! Auch der Laternenträger Roche—
fort tagt mit im hohen Rate. Die Herren wollen, wie es heißt,
den Krieg gegen uns fortsetzen. So hätte sich die Lage für uns
nicht gebessert, so weit wir den Frieden wünschen müssen, aber auch
keineswegs verschlimmert, zumal wenn die Republik sich hält, und
es sich später einmal darum handelt, Frankreich an den Höfen gute
Freunde zu gewinnen. Mit Napoleon und Lulu ists vorläufig
vorbei, die Kaiserin hat es wie Ludwig Philipp im Februar 1848
gemacht, sie hat das Feld geräumt und soll sich in Brüssel be-
finden.? Was die Advokaten und Litteraten, die an ihre Stelle
getreten sind, für Seide spinnen werden, wird sich bald zeigen
müssen. Auch ob Frankreich ihre Autorität anerkennt, ist noch ab-
zuwarten.
Unfre Ulanen stehn schon bei Chauteau Thierry. Zwei Tage
noch, und sie können vor Paris sein. Wir aber werden, wie jetzt
sicher ist, mindestens noch eine Woche in Reims verweilen.
Graf Bohlen berichtet dem Chef über die Affaire mit dem
Kaffeewirt, aus dessen Lokal man auf unfre Reiter geschossen hat.
Der Mann ist ein Sieur Jacquier, die Husaren gehören einem west-
fälischen Regimente an, und ihr Führer war der Rittmeister von
Vaerst, ein Sohn des Abgeordneten. Das Haus ist auf flehent-
liches Bitten Jacquiers, der in der Hauptsache unschuldig sein soll,
nicht zerstört worden, zumal der meuchlerische Schuß nicht getroffen
hat. Man hat dem Wirte einfach auferlegt, der Schwadron 200
oder 250 Flaschen Sekt zu spenden, und er ist mit Freuden darauf
eingegangen.
Beim Thee brachte, ich weiß nicht mehr, wer, das Gespräch
auf die Ausnahmestellung, die Sachsen in betreff der militärischen
Einrichtungen innerhalb des Norddeutschen Bundes eingeräumt sei.
1 am 4. September.
2 Thatsächlich in England. Abeken S. 409 aus Reims, 8. September:
„von Eugenie wissen wir gar nichts.“