19. September Achtes Kapitel 213
„die Hingebung des Troupiers in unverantwortlicher Weise gemiß—
braucht habe, um zu siegen.“ — — — „Zwar mögen — so fuhr
er fort — die hartherzigen Bösewichter im Generalstabe Recht
haben, wenn sie sagen, falls die fünfmalhunderttausend Mann, die
wir jetzt etwa in Frankreich haben, draufgingen, so wäre das eben
unser Einsatz beim Spiel, wenn wir nur gewännen. Aber den
Stier bei den Hörnern fassen, ist leichte Strategie.“ — „Die obere
Leitung ist — so bemerkte er ferner — im Kriege überhaupt oft
nicht viel wert — Strategie der Studierstube. Man macht einen
Plan fertig, bei dem man aber immer auf die ungeheure Tüchtig-
keit des Soldaten und des Regimentsoffiziers vor allem rechnet.
Diese allein haben alles gethan. Unfre Erfolge kommen daher,
daß unfre Soldaten physisch stärker als die Franzosen sind, daß sie
besser marschieren, mehr Geduld und Pflichtgefühl haben, daß sie
ungestüm draufgehen. Wenn Mac Mahon preußische Soldaten
unter sich gehabt hätte, Alvensleben französische, so würde der ge-
schlagen worden sein, obwohl er mein guter Freund ist.“1 — „Aus
dem Sattel kommandieren, wie im Siebenjährigen Kriege, geht nicht
mehr. Dazu sind die Armeen zu groß. S ist aber auch kein
richtiges Ineinandergreifen und Zusammenspiel. Die Schlachten
fangen gewöhnlich an wie die Kämpfe der Griechen bei Homer:
etliche necken sich, sprechen einander Hohn, es kommt zum Schießen,
andre sehens und laufen herzu, und so giebts endlich eine allge-
meine Schlacht.“ — „Umgehung ist das Richtige, und das war
eigentlich nur bei Sedan. Der 16. bei Metz war ganz in der Ordnung;
denn hier mußten die Franzosen allerdings auch mit Opfern auf-
gehalten werden. Die Opferung der Garde am 18. war nicht nötig,
es war ein Unsinn aus reiner Eifersucht auf die Sachsen. Man
hätte bei Saint Privat warten sollen, bis die ihren Umgehungs-
marsch vollendet hatten.“2
1 Der Überfall des IV. Korps bei Beaumont ist gemeint.
? Bismarck hatte dabei eine ganze Reihe von Beispielen aus dem Kriege
von 1870 im Auge: die Schlachten von Wörth, Spichern, Courcelles, Mars
la Tour sind genau auf die angegebne Weise herbeigeführt und durchgefochten
worden. Eigentümlich berührt sich dies Urteil mit dem eines der größten Kriegs-
darsteller, die es je gegeben hat, Leo Tolstoi. Wie bescheiden Moltke von der
Vorausberechnung der Heeresleitung dachte, ist bekannt.