22. September Achtes Kapitel 229
Entschiedenheit und sagte, nächst Berlin wäre Leipzig die Stadt, in
der mir am wohlsten wäre. Von Dresden hätte ich bisher, wenn
jemand wissen gewollt, woher ich wäre, immer erwidert: „Mit Respekt
zu vermelden oder salva venia, aus Dresden.“ Er erwiderte lächelnd:
„Salwa venia!l — Das hätte ich nicht gedacht; Dresden ist doch
eine so schöne Stadt.“ Ich gab ihm den hauptsächlichsten Grund
an, weshalb es mir trotzdem dort nicht gefiele. Ich möchte die
Denkart und die Manieren der Mehrzahl der Dresdner nicht.
Ich fragte, ob wegen des Kanonen= und Gewehrfeuers, das
man aus den Pariser Straßen gehört haben wollte, telegraphiert
werden sollte. — „Ja — sagte er —, thun Sie das.“ — „Über die
Besprechung mit Favre aber wohl nicht?“ — „Doch — und dann
fuhr er fort —, Haute Maison bei — wie heißt es doch gleich? —
Montry, erste, dann in Ferrieres denselben Abend zweite, dann den
andern Mittag dritte Besprechung, aber sowohl wegen Waffenstill-
stand als wegen Frieden ohne jeden Erfolg. Auch von seiten andrer
französischer Parteien sind Unterhandlungen mit uns eingeleitet
worden,“ worüber er sodann einige Andeutungen gab, aus denen zu
schließen war, daß er damit die Kaiserin Eugenie gemeint hatte. 1
Der Chef lobt den auf dem Tische stehenden Rotwein aus
dem Schloßkeller, von dem er dann ein Glas trinkt. Er schilt dar-
auf wieder auf das ungebührliche Benehmen Rothschilds und meint,
der alte Baron hätte mehr Lebensart gehabt. Ich spreche von dem
Fasanengewimmel im Park. Ob man da nicht eine Jagd anstellen
werde? — „Hm — versetzte er —, es ist zwar verboten, im Park
zu schießen; was will man aber machen, wenn ich hinaus gehe und
ein paar hole? Arretieren is nich; denn da haben sie niemand, der
den Frieden besorgt.“ — Er kommt später auf die Jagd überhaupt
zu reden. — „Wenn ich jetzt mit dem König in Letzlingen jage, so
ists der alte Wald unfrer Familie. Burgstall ist uns von den
Hohenzollern abgedrückt worden — vor dreihundert Jahren — rein
aus Jagdneid. Es gab damals dort wohl noch einmal so viel
Wald als jetzt. Zu der Zeit war es nicht viel wert, mit Aus-
nahme der Jagd. Heutzutage ist es Millionen wert. — Sie habens
1 Gemeint sind die Verhandlungen durch einen wie es scheint freiwilligen
Agenten, Régnier, den Bismarck am 20. September zweimal empfing und bei der
Abreise nach Deutschland mit einem Geleitschein versah. Bismarck-Regesten 1, 404f.