230 Achtes Kapitel 22. September
uns damals mit allerlei Zwang und Gewaltthat abgepreßt. — Rechts-
verletzungen, Einsperrung bei salzigen Speisen ohne Getränk, als
der Besitzer nicht wollte. Die Entschädigung war unbedeutend —
nicht der vierte Teil des Wertes, und jetzt ists fast ganz zu Wasser
geworden,“ u. s. w.
Ein andrer Gegenstand brachte ihn auf Schützengeschicklichkeit,
und er berichtete, wie er als junger Mann ein so gutes Pistol
gehabt, daß er damit Papierblätter auf hundert Schritt getroffen
und Enten auf dem Teiche die Köpfe abgeschossen habe.
Er erzählte dann, daß er heute Tresckow seine Not „über
schlechtes und kärgliches Essen“ an der königlichen Tafel geklagt
habe, „wozu er ein sehr spitzes Gesicht machte. — Wenn ich aber
tüchtig arbeiten soll, so muß ich gut gefuttert werden. Ich kann
keinen ordentlichen Frieden schließen, wenn man mir nicht ordentlich
zu essen und zu trinken giebt. Das gehört zu meinem Gewerbe.
Und so esse ich lieber zu Hause."
Die Unterhaltung lenkt — ich weiß nicht mehr, wie — auf
die alten Sprachen ab. „Als ich Primaner war — sagte er —,
da konnte ich recht gut lateinisch schreiben und sprechen; jetzt sollte
es mir schwer fallen, und das Griechische habe ich ganz vergessen.
Ich begreife überhaupt nicht, wie man das so eifrig betreiben kann.
Es ist wohl bloß, weil die Gelehrten nicht im Werte mindern wollen,
was sie selbst mühsam erworben haben.“!
Ich erlaubte mir an die disciplina mentis zu erinnern und
bemerkte, die zwanzig oder dreißig Bedeutungen der Partikel &r
wären doch auch etwas sehr Schönes für den, der sie an den Fingern
herzählen könne. Der Chef entgegnete: „Ja, aber das ist im Rus-
sischen, wenn man an die disciplina mentis beim Griechischen denkt,
doch noch viel schöner. Man könnte statt des Griechischen gleich
das Russische einführen; das hätte auch einen unmittelbaren prak-
1 Fürst Bismarck hat nicht immer so geurteillt. Zu Horst Kohl sagte er
z. B. am 11. Mai 1892 in Friedrichsruh: er lege auf das Griechische vielen Wert,
da es das Kennenlernen der von tiefer Weisheit erfüllten Werke der altklassischen
griechischen Schriftsteller ermögliche. Poschinger, Neue Tischgespräche und Inter-
views I, 214. Aus bloßer Höflichkeit gegen den Schulmann hat er das schwerlich
gesagt, andrerseits darf man aus jeder gelegentlich hingeworfnen, in einem ge-
wissen Zusammenhange gefallnen Außerung nicht den Ausdruck einer tiefen Über-
zeugung machen wollen.