Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

28. September Achtes Kapitel 245 
später selbst in das Büreau, um zu erzählen, daß ein Telegramm, das 
die Kapitulation melde, eingelaufen sei, und setzt hinzu, der Kanzler 
habe geäußert, wenn er jünger wäre, so tränke er auf die gute 
Botschaft eine Flasche Sekt, so aber müßte ers bleiben lassen; denn 
sonst könnte er nicht schlafen. 
Mittwoch, den 28. September. Der König hatte alles 
Jagen und Schießen im Park untersagen lassen. Heute früh fuhr 
er zu einer großen Truppenbesichtigung in die Kantonnements bei 
Paris. Um zwölf Uhr wollte ich mich zu einer Anfrage beim 
Minister melden lassen. Im Vorzimmer sagte man mir aber, er 
sei nicht zu Hause. 
„Wohl ausgeritten?“ 
„Nein, die Herren sind ein bischen Fasanen schießen. Engel 
sollte nachkommen.“ "6 
„Haben sie denn Gewehre mitgenommen?“ 
„Nein, die hat Podbielski vorausgeschickt." 
Der Chef war schon um zwei Uhr wieder da, er, Moltke und 
Podbielski hatten nicht im Parke, sondern in den Wäldern im 
Norden und Nordosten davon gejagt.1 — Abeken war wieder wohler 
und erschien sogar im Büreau, aber noch nicht wieder beim Essen. 
Während der Minister fort war, frühstückte ein ältlicher Franzose 
in grauem Rock und grauem Butterglockenhute, mit schneeweißen 
Haaren, starkgebogner Nase und grauem Schnurr= und Kinnbarte 
mit uns. Es war, wie man später erfuhr, der nach dem Kriege 
von den Zeitungen vielbesprochne Rägnier, der um das Ende des 
September — wie es schien, halb und halb auf eigne Hand — 
zwischen der Kaiserin Eugenie und Bazaine den Vermittler spielte 
und jetzt bei dem Kanzler eine Audienz haben wollte.2 
Auch Burnside fragte diesen Tag telegraphisch an, ob er dem 
Minister wieder seine Aufwartung machen könne und zu welcher 
Stunde. Er schien ebenfalls als Vertrauensperson zu kommen und 
  
1 Moltke war beim König, Verdy 192. „Die Mehrzahl der Unsern lder 
Generalstabsoffiziere] begiebt sich eben mit General von Podbielski auf die Jagd, 
teils zu Pferde, teils zu Fuß, acht Mann hoch. Sie haben aber nur zusammen 
zwei Flinten und acht Patronen.“ 
2 Er kam aus Metz. Vismarck-Regesten I, 405.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.