278 Zehntes Kapitel 7. Oktober
ist man darin nicht weiter als früher. Ich möchte nicht sehen, mit
welchem Vergnügen man hier dabei sein würde, wenn der Pastor
Knak gehenkt würde.“ !
Man erwähnte, daß auch der alte Protestantismus nichts von
Duldung gehalten habe, und Bucher machte darauf aufmerksam, daß
nach Buckle die Hugenotten eifrige Reaktionäre gewesen seien, und
daß dies von den damaligen Reformierten überhaupt gelte.
„Nicht gerade Reaktionäre — erwiderte der Chef —, aber kleine
Tyrannen; jeder Pastor war ein kleiner Papst.“ Er führte Calvins
Verfahren gegen Servet an und setzte hinzu: „Auch Luther war so."
Ich erlaubte mir, an seine Behandlung Karlstadts und der
Münzerschen sowie an die Wittenberger Theologen nach ihm und
den Kanzler Krell zu erinnern. Bucher erzählte, daß die schottischen
Presbyterianer zu Ende des vorigen Jahrhunderts jemand, der
Thomas Paines Buch von den Menschenrechten einem andern nur
geliehen hatte, zu einundzwanzigjähriger Deportation verurteilt und
sofort in Ketten gelegt hätten. Ich wies wieder auf die Puritaner
der Neuenglandstaaten mit ihrer starren Intoleranz gegen Anders-
denkende und ihrem tyrannischen Liquor-Law hin.
„Und die Sonntagsheiligung,“ sagte der Chef. „Das ist doch
eine schreckliche Tyrannei. — Ich erinnere mich, als ich das erstemal
nach England kam und in Hull landete, daß ich da auf der Straße
pfiff. Ein Engländer, den ich an Bord kennen gelernt hatte, sagte
zu mir, ich sollte doch nicht pfeifen. Pray, Sir, don't whistle. Ich
fragte: Warum nicht? Ist das hier verboten? — Nein, sagte er,
aber 's ist Sabbath. Das verdroß mich so, daß ich gleich ein Billet
auf einem andern Dampfer nahm, der nach Edinburg fuhr, da es
mir nicht gefiel, nicht pfeifen zu dürfen, wenn ich Lust hatte. Vorher
hatte ich aber doch noch was Gutes kennen gelernt, toasted cheese —
welsh rabbit. Wir waren nämlich in ein Gasthaus gegangen.“
„Ich bin sonst durchaus nicht gegen Sonntagsheiligung,“ so
fuhr er fort, nachdem Bucher bemerkt hatte, der Sonntag in Eng-
land sei im allgemeinen nicht so schlimm, ihm hätte er immer sehr
1 Er hatte die Kopernikanische Lehre von der Umdrehung der Erde um die
Sonne als widerbiblisch bestritten.
2 Im Juli 1842.