7. Oktober Zehntes Kapitel 279
wohl gethan mit seiner Stille nach dem Gewühl und Geräusch der
Londoner Werkeltage, wo der Spektakel schon früh losginge. „Im
Gegenteil, ich thue als Gutsherr dafür, was ich kann. Nur will
ich nicht, daß man die Leute zwinge. Jeder muß wissen, wie er
sich am besten aufs künftige Leben vorbereitet. — Sonntags sollte
nirgends gearbeitet werden, nicht so sehr, weil es unrecht ist gegen
Gottes Gebot, als der Menschen wegen, die Erholung haben müssen. —
Das gilt freilich nicht vom Staatsdienste, besonders nicht vom diplo—
matischen, wo auch Sonntags Depeschen und Telegramme kommen,
die erledigt sein wollen. — Auch dagegen ist nichts zu sagen, daß
unsre Bauern in der Ernte, wenn es lange geregnet hat und es
Sonnabends schön Wetter werden will, ihr Heu oder Korn des
Sonntags einbringen. Ich würde es nicht übers Herz bringen, das
meinen Pächtern etwa im Kontrakt zu untersagen. Ich selber kann
mir das gestatten, da ich den etwaigen Schaden eines Montags-
regens mit ansehen kann. Auch gilt es bei unsern Gutsbesitzern
für unanständig, selbst in solchen Notfällen die Leute am Sonntag
arbeiten zu lassen."
Ich erwähnte, daß fromme Leute in Amerika des Sonntags
nicht einmal kochen ließen, in Newyork sei ich da einmal zu Tisch
gebeten worden, und es habe nur kalte Speisen gegeben.
„Ja — versetzte der Chef —, in Frankfurt, als ich noch freier
war, haben wir Sonntags auch immer ganz einfach gegessen, und
ich habe niemals anspannen lassen, der Leute halber.“ Ich erlaubte
mir noch die Bemerkung, daß in Leipzig den Sonntag alle Geschäfte,
mit Ausnahme der Bäcker= und mancher Cigarrenläden, geschlossen
wären. „Ja, so sollte es auch sein — sagte er —, doch wollte ich
niemand zwingen. Ich könnte es auf dem Lande vielleicht so thun,
daß ich nichts von ihm kaufte — er müßte denn alles besonders
gut haben, wo ich nicht weiß, ob ich mich dazu überwände. Dafür
aber müßte gesorgt werden, daß lärmende Geschäfte, z. B. Schmieden,
des Sonntags in der Nähe von Kirchen nicht arbeiteten.“
Abends wurde ich zu ihm gerufen. Da schreibt mir Thile,)
es stünde in der Norddeutschen ein schrecklicher Artikel gegen die
Katholiken. Ist der von Ihnen?“
*) Damals Staatssekretär im Auswärtigen Amt und nicht katholisch.