Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

2. November Elftes Kapitel 345 
Erlaubnis vom General weiter vor, heißt es. Ich unterhielt mich 
ein Weilchen mit den Soldaten vor dem Wachlokal. Sie waren 
bei Wörth und Sedan mit im Feuer gewesen. Dem einen war in 
einer dieser Schlachten infolge eines feindlichen Schusses die Patron— 
tasche explodiert und ins Gesicht gefahren. Ein andrer erzählte, 
daß sie neulich französische Soldaten in Häusern überrascht hätten, 
und daß es da keinen Pardon gegeben habe. Ich hoffe, es sind 
Franctireurs gewesen. In den Dörfern an der Straße sieht man 
zahlreiche Schenken, die Einwohner sind meist zurückgeblieben, sie 
scheinen fast durchgehends arme Leute zu sein. Von den Zer— 
störungen, die die französischen Zuckerhüte in Sevres angerichtet 
haben sollten, war wenig zu entdecken, und die zusammengeschossene 
Porzellanfabrik soll Fabel sein; sie hätte, wie die Soldaten sagen, 
nur etwa zehn Bomben bekommen, und die hätten nur ein paar 
Steine der Mauer und etliche Fenster und Thüren zertrümmert. 
Nach der Rue de Provence zurückgekehrt, hörte ich — es war 
etwa halb fünf Uhr —, daß Thiers bis vor einigen Minuten beim 
Chef gewesen sei und sich mit ziemlich vergnügtem Gesicht von 
ihm verabschiedet habe. Der Chef ging allein im Garten spazieren. 
Schon von vier Uhr an ließ sich wieder ein heftiges Kanonenfeuer 
vernehmen. 
Das heutige Diner verschönerte eine große Forellenpastete, die 
Liebesgabe eines Berliner Speisewirts, der dem Bundeskanzler zu- 
gleich ein Faß Wiener Märzenbier und — seine Photographie ver- 
ehrt hatte. Während des Essens bemerkte der Minister über seinen 
heutigen Besuch: „Er ist ein gescheiter und liebenswürdiger Mann, 
witzig, geistreich, aber kaum eine Spur von Diplomat, zu senti- 
mental für das Gewerbe. — Er ist ohne Zweifel eine vornehmere 
Natur als Favre. Aber er paßt nicht zum Unterhändler — nicht 
einmal zum Pferdehändler. — Er läßt sich zu leicht verblüffen, 
er verrät, was er empfindet, er läßt sich ausholen. So habe ich 
allerlei von ihm herausgekriegt, unter anderm, daß sie drin nur 
—— — 
1 Abeken 493 vom 2. November abends: (Bismarck) „rklärt ihn für einen 
äußerst feinen, gesellig liebenswürdigen Mann, aber nicht gerade für den ge- 
eignetsten Unterhändler.“ Er hat ganz dasselbe gehört wie Busch, giebt es aber 
weder so vollständig noch so lebendig wieder.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.