13. November Elftes Kapitel 391
aber seine Berichte, heute so, morgen so, oft an demselben Tage
zwei grundverschiedne Ansichten — es ist kein Verlaß darauf.“!1
Von dem Mangel an Ehrgeiz bei Arnim nahm jemand Ver-
anlassung, das Gespräch auf das Gebiet der Orden und Titel zu
bringen, wo Abeken als Kenner und Liebhaber solcher Delikatessen
lebhaft mitsprach, während er vorher zusammengeduckt und mit
niedergeschlagnen Augen dagesessen und nur bisweilen einen ver-
stohlnen Blick auf den Minister geworfen hatte, der mit so wenig
Ehrerbietung über Hoheiten und sogar über Königliche Hoheiten ge-
sprochen hatte, die noch dazu mit der Majestät verwandt sind. Der
Chef erzählte, daß seine erste Dekoration die Rettungsmedaille ge-
wesen sei, die er dafür bekommen habe, daß er seinen Diener aus
dem Wasser gezogen hatte.? „Exzellenz — fuhr er fort — wurde ich
erst auf dem Schloßhofe in Königsberg, 1861.3 In Frankfurt
war ichs wohl, aber keine preußische, sondern eine Bundesexzellenz.
Die deutschen Fürsten hatten nämlich beschlossen, daß jeder Bundes-
tagsgesandte Exzellenz sein sollte. Ich habe mich übrigens nicht
besonders danach bemüht und hernach auch nicht allzuviel darauf
gegeben — ich war ohne das ein vornehmer Mann.“
Nach Tische Artikel für Löwinsohn gemacht und andre zum
Abdruck angestrichen.
Sonntag, den 13. November. Der Minister blieb heute un-
gewöhnlich lange im Bett und ging auch nicht in die Kirche. Er
schien nervös und in übler Stimmung zu sein, wohl vom vorigen
Abend her. Nachdem die gewöhnlichen Morgenarbeiten erledigt
waren, ging ich hinaus nach La Celle Saint Clond, wo Haber mit
seinem Premierleutnant auf Vorposten stand, und zwar an einer
Stelle, wo der Mont Valérien, den wir neulich vergeblich gesucht
hatten, wirklich zu sehen ist. Der Weg durch das Dorf und den
Berg hinauf nach dem Replis war bald gefunden und zurückgelegt.
Ich mußte dabei eine Lichtung zwischen den Bäumen vermeiden
1 In demselben Sinne ungefähr, nur ausführlicher, äußerte sich Bismarck
z. B. im Januar 1894 über H. von Arnim, Tischgespräche II, 393 f. In den
G. u. E. mehrfach ähnliche Bemerkungen, wie I, 93/4. 283. II, 147. 166 ff.
2 24. Juni 1842, G. u. E. I, 81. Bismarck-Regesten I, 4.
: Am 18. Oktober bei der Krönung König Wilhelms. Bismarck-Regesten I, 174.