Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

13. November Elftes Kapitel 393 
Gebäude zählen lassen. Über Paris steigt eine schwarze Rauch- 
wolke auf — ein Brand? Man empfiehlt uns Vorsicht. Wir 
sollen uns möglichst hinter den Baumstämmen halten und an einer 
offnen Stelle im Graben weiter gehen, den man aufgeworfen hat. 
Wir erfahren, daß unfre äußersten Vorposten unten am Saume des 
Waldes stehen, also ungefähr achthundert Schritt von unserm Stand- 
orte; ein Stück weiter herauf zieht sich eine zweite Kette von Schild- 
wachen hin. Der Kiosk sehnt sich sehr nach dem Beginn des 
Bombardements, begreift dessen Verzögerung nicht und will wieder 
munkeln gehört haben, daß der Einfluß von Damen — „Schürzen,“ 
drückte sich der Betreffende aus — dabei mitspiele.1 Kiosk, ich 
fürchte, du bist nicht auf falscher Spur. 
Nach einer Stunde ging ich wieder, nachdem man mich, der 
Dämmerung halber, die mich auf dem Wege überfallen konnte, mit 
dem heutigen Paßworte ausgerüstet hatte. Es lautete: „Freßbeutel, 
Berlin,“ während es gestern oder vorgestern „Erbswurst, Paris"“ 
geheißen hatte. Nahrhafte Einfälle! Auf dem Wege nach dem 
Dorfe hinunter überholte ich einen Musketier, der einen gefangnen 
Zuaven eskortierte. Ich legte die Meile von hier bis auf die Rue 
de Provence in wenig mehr als einer Stunde zurück. 
Der Kanzler ging heute in Generalsuniform mit Helm und 
mehreren Orden fort, um beim Könige zu speisen. Vorher aß er 
aber noch bei uns die Suppe und etwas Hühnerragout mit. Bohlen 
sagte: „Du mußt aber das Band des Eisernen Kreuzes im Knopf- 
loche haben.“ 
„/S ist ja drin,“ erwiderte der Minister. „Hier. — Sonst 
mach ichs nicht an. Ich schäme mich vor meinen Söhnen und den 
vielen, die es verdient und nicht bekommen haben, während die 
Schlachtenbummler alle damit herumlaufen.“ 
Abends wollte er noch die unwahre Nachricht der Augsburger 
Allgemeinen Zeitung, Graf Arnim sei vor seiner Abreise nach Rom 
im Hauptquartier zu Besuch gewesen, dementiert haben. Dabei be- 
merkte er: „Ich habe Ihnen übrigens schon mehrmals gesagt, Sie 
sollen nicht so grob schreiben. Da haben Sie wieder (bei Be- 
richtigung des Artikels von Archibald Forbes in der Daily News, 
  
1 Diese Ansicht war in der ganzen deutschen Armee vor Paris verbreitet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.