Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

21. November Zwölftes Kapitel 419 
ist sehr wahrscheinlich, daß die Frage: Elsaß-Lothringen — behalten 
oder nicht behalten können? in der Form einer Vorstellung den 
Ausschlag gegeben hat. Elsaß-Lothringen kann von Frankreich nur 
im Namen von ganz Deutschland für dieses gefordert werden. Der 
Norden bedarf es nicht unmittelbar, wohl aber hat es der Süden, 
wie die Geschichte auch den Partikularisten sagen muß, so nötig wie 
das liebe Brot. Bayern ist davon nicht ausgeschlossen. Nur in 
seiner engen Vereinigung mit dem Norden, die ja allerlei Desiderien 
auf bayrischer Seite berücksichtigen kann, ist das Mittel zu finden, 
Bayern diesen Schutzwall im Westen zu verschaffen. Ubrigens 
würde es nicht gut aussehen, wenn an dem Sträuben der Münchner 
Politiker gegen engere Verbindung mit dem übrigen Deutschland 
der von der öffentlichen Meinung jetzt mehr wie je gewünschte und 
erhoffte Rückerwerb alter deutscher Landschaften scheitern sollte. 
Möglich ist endlich, daß Leute aus dem Norden beigetragen haben, 
die Bayern weniger willfährig zu machen. 
Beim Frühstück fragte ich Bucher: „Nun, wie steht es? Ist 
man mit Bayern im reinen?“ 
„Ja — erwiderte er —, und ich vermute, er hat ihnen ge- 
sagt: Gut, wenn ihr nicht wollt, so nehmen wir das Elsaß nicht." 
Nach einer Weile setzte er hinzu: „Es sollte da im Elsaß 
irgendwo ein Posthaus gebaut werden. Als sie nicht wollten (scil. 
als die Bayern auf unfre Vorschläge in der deutschen Frage nicht 
eingehen wollten), wurde sofort telegraphiert: Es wird durchaus 
nichts gebaut.“ 
Wieder nach einer Pause sagte er: „Wir hätten sie eher gehabt. 
Aber da ist der Delbrück, der hat seine guten Freunde und Ge- 
sinnungsverwandten?) nach München geschickt, und die haben mit 
ihnen verhandelt und geringere Zugeständnisse für genügend erklärt, 
und nun hat vielleicht Bray bei der Besprechung mit dem Minister 
ein Papier aus der Tasche gezogen und gesagt: Sehen Sie, die 
und die, die doch national genug sind, verlangen ja nur so viel.s 
Darauf ist dann freilich nicht viel zu antworten.“! 
Keudell ist wieder da. Er sieht sehr wohl aus. Um ein Uhr 
  
*) „Es war Lasker.“ sagte Bucher mir später. 
1 Ebenso in den „Erinnerungen aus dem Leben H. V. von Unruhs“ 310. 
27“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.