Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

446 Dreizehntes Kapitel 29. November 
lich französisch wäre? Goethe spräche von einer Höflichkeit des 
Herzens.“) Es müsse wohl aus dem Deutschen stammen. 
„Ja, ganz gewiß stammt es daher,“ erwiderte der Chef. „Das 
findet sich nur bei den Deutschen. Ich möchte es die Höflichkeit 
des Wohlwollens, der Gutmütigkeit im besten Sinne nennen — 
die Höflichkeit der hilfreichen Gesinnung. Sie treffen das auch bei 
unsern gemeinen Soldaten, wo es freilich mitunter plump ausfällt. 
Die Franzosen haben es nicht, die kennen nur die Höflichkeit des 
Hasses und des Neides.“ Bei den Engländern fände man eher 
der Art, fuhr er fort. Er lobte darauf Odo Russell, dessen nettes, 
natürliches Wesen ihm sehr gefalle. „Nur eins erweckte anfangs 
in mir einiges Bedenken gegen ihn. Ich habe immer gehört und 
gefunden, daß die Engländer, die gut französisch können, nicht viel 
taugen, und der spricht ein ganz vortreffliches Französisch. Indes 
weiß er sich auch recht gut deutsch auszudrücken.“ 
Beim Dessert bemerkte er: „Ich sehe, ich esse zu viel oder 
richtiger, zu viel auf einmal. Daß ich mich nicht von dem Unsinn 
los machen kann, nur einmal des Tages zu essen! Früher wars 
noch schlimmer. Da trank ich früh nur meinen Thee und aß bis 
fünf Uhr abends gar nichts, rauchte aber in einem fort, und das 
hat mir sehr geschadet. Jetzt genieße ich früh auf den Rat der 
Ärzte wenigstens zwei Eier und rauche wenig. Ich sollte aber mehr— 
mals essen. Nehme ich jedoch spät noch was, so kann ich wieder 
nicht schlafen, da ich bloß wachend verdaue.“ — „Diesen Morgen 
bin ich übrigens zeitig auf gewesen. Gerade um die Zeit von 
sieben bis neun Uhr, wo ich am besten schlafe, weckte mich das 
Schießen, und da es ziemlich nahe zu sein schien, schickte ich fort, 
um mich zu erkundigen, ob der König hinginge. Sonst ist der 
plötzlich fort, man weiß nicht, wohin, und wo es was zu sehen giebt.“!1 
Abends mußte ich die Schlacht und unsern Sieg bei Beaune 
noch einmal telegraphieren, und zwar als Vereitelung des Versuchs 
*) In Ottiliens Tagebuch (Wahlverwandtschaften) heißt es: „Es giebt eine 
Höflichkeit des Herzens, sie ist der Liebe verwandt, aus ihr entspringt die be- 
quemste Höflichkeit des äußern Betragens.“ Früher, in Sternes „Empfindsamer 
Reise“ schon „die politesse du coeur,“ die „die Menschen mehr zu menschlichen 
als zu höflichen Handlungen bereit macht.“ 
1 Vgl. Abeken 456, vom 29. November morgens.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.