Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

3. Dezember Dreizehntes Kapitel 469 
Wert haben. Wir könnten z. B. die besten Bilder aus der hiesigen 
Nationalgalerie einpacken." 
„Ja und nach Amerika verkaufen — ruft Bohlen —, die geben 
uns schweres Geld dafür.“ 
Sonnabend, den 3. Dezember. Während der Nacht wurde 
wieder im Norden stark kanoniert, dagegen fielen im Laufe des 
Tages nur einzelne Schüsse aus schwerem Geschütz. Es müssen 
gestern im Osten und Nordosten von Paris heftige Kämpfe mit be- 
deutenden Verlusten auch auf unfrer Seite stattgefunden haben, und 
wahrscheinlich haben die Franzosen am Abend noch bei den Dörfern 
Brie, Villiers und Champigny eine Stellung behauptet, die ur- 
sprünglich zu unsern Linien gehörte. Ich befördere eine auf diese 
Vorgänge bezügliche Mitteilung des Generalstabs, die die Behaup- 
tung dieser Punkte durch unfre Truppen ungewiß läßt und nur 
von Zurückwerfung der mit starken Massen ausgebrochnen Fran- 
zosen durch die Sachsen (die ein ganzes Bataillon verloren haben 
sollen), die Württemberger und das 2. Korps spricht, melde ferner 
ein für uns siegreiches Gefecht bei Loigny und Artenay telegraphisch 
nach Deutschland. Der Chef fährt halb zwei Uhr zum Großherzog 
von Baden, dessen Gemahlin heute ihren Geburtstag hat, und 
speist später beim Könige. Wir haben den Grafen Holnstein beim 
Diner als Gast, der am vergangnen Sonnabend in der Nacht zum 
Könige von Bayern in Hohenschwangau abgereist und schon heute 
mittag wieder hier eingetroffen ist. 
„Es ist eine weltgeschichtliche Tour, die Sie gemacht haben,“ 
sagt Bohlen zu ihm. 
Ich fragte Bucher darüber. 
„Der Graf ist in der Kaiserfrage weggewesen und bringt gute 
Nachricht mit,“ erwiderte er. 
Das scheint richtig zu sein; denn Krüger erzählte dann, daß 
der Kanzler, als Holnstein zu ihm gekommen, ihn sofort in seinem 
Schlaf= und Arbeitszimmer empfangen und bald nachher Cham- 
pagner bestellt habe. 1 
  
1 Graf Holnstein brauchte für Hin= und Rückreise nach und von Hohen- 
schwangau trotz der schlechten Verbindungen nur sechs Tage und brachte das 
Schreiben des Königs Ludwig mit dem Angebot der Kaiserkrone, das Prinz 
Luitpold an demselben Tage vor der Tafel dem König Wilhelm überreichte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.