476 Dreizehntes Kapitel 4. Dezember
wir denken.“ — „Wenigstens muß nicht unhöflich, sondern freundlich
und wohlwollend geschrieben werden. Es ist aber besser, es bleibt
ganz.“ — „Wenn es England wäre! Aber wir brauchen Rußland
noch die nächste Zeit. Haben wir sie nicht mehr nötig, so können
wir grob sein.“!1
Bohlen sagte: „In Berlin sind sie ganz außer sich. Das wird
morgen einen schönen Spektakel geben mit dem „Kaiserc; sie wollen
illuminieren und treffen schon großartige Anstalten — ein wahres
Zauberfest."
„Ja — erwiderte der Chef —, das wird, denk ich, auch gute
Wirkung auf den Reichstag haben. Es war übrigens doch sehr
hübsch von Roggenbach, daß er gleich bereit war, nach Berlin zu
gehn.“ [Um den Ungenügsamen unter den Abgeordneten Mäßigung
zu predigen.] „Die (Reichstagsabgeordneten oder die Berliner?)
legen viel mehr Gewicht darauf, als der Kaisertitel hat, womit nicht
gesagt sein soll, daß er keinen Wert hätte."
„Der König von Bayern — ich wußte, daß er mir nicht traute.
So schrieb ich ihm zuletzt in dem Briefe, daß wir Güter besäßen,
die unfrer Familie von Ludwig dem Bayern als Herrn von Branden-
burg verliehen worden, und daß wir folglich seit länger als fünf
Jahrhunderten zu seinem Hause in Beziehung stünden, was insofern
auch wahr ist, als wir die Güter, die wir jetzt besitzen, für die er-
halten haben, die die Hohenzollern uns genommen hatten. Das
müßte ihm sehr gefallen haben, sagte Holnstein; denn er hatte den
Brief noch einmal zu lesen verlangt.“? — „Dieser Holnstein hat
übrigens bei der Geschichte das Meiste gethan; er hat seine Sache
recht geschickt gemacht. — Sag mal (zu Bohlen), welchen Orden
könnte man ihm geben?“
Bohlen: „Ach, der hat schon die erste Klasse des roten Vogels
gekriegt, wie der Kronprinz in München war.“
Chef: „Nun ja, da hat er freilich schon das Höchste, was er
bekommen kann.“
„Der König (Wilhelm) hat übrigens gar nicht recht gewußt,
um was es sich handelte, als er sich bei ihm gemeldet hat. Ich
1 Vgl. G. u. E. II, 104 f.
2 Gemeint ist der Brief vom 27. November, s. G. u. E. I, 353. II, 118.