486 Dreizehntes Kapitel 5. Dezember
redete alle Welt mit dieser malitiösen Impotenz.“ — „Es war
eine Welt, die man sich ohne solche Bücher jetzt gar nicht mehr
vorstellen kann, wenn man sie nicht selber gesehen hat. Viel aus—
wendig, nichts Ordentliches inwendig. — Ich besinne mich, obwohl
ich damals noch sehr klein war, es muß im Jahre 1821 oder 22
gewesen sein — da waren die Minister noch sehr große Tiere, an—
gestaunt, geheimnisvoll. Da war einmal bei Schuckmann große
Gesellschaft, was man damals Assemblee nannte. Was war der
als Minister für ein erschrecklich großes Tier! Da ging meine
Mutter auch hin. Ich weiß es noch wie heute. Sie hatte lange
Handschuhe an, bis hier herauf (er zeigte es am Oberarme), ein
Kleid mit kurzer Taille, aufgebauschte Locken zu beiden Seiten und
auf dem Kopfe eine große Straußenfeder.“
Er unterließ die Geschichte zu vollenden, wenn es eine werden
sollte, und kam auf Humboldt zurück. „Humboldt — sagte er —
wußte übrigens auch manches Hübsche zu erzählen, wenn man mit
ihm allein war — aus der Zeit Friedrich Wilhelms des Dritten
und besonders aus seinem ersten Aufenthalt in Paris, und da er
mir gut war, weil ich ihm immer aufmerksam zuhörte, so erfuhr
ich viele schöne Anekdoten von ihm. — Mit dem alten Metternich
wars ebenso. Ich verlebte einmal ein paar Tage auf dem Johannis-
berge mit ihm. Da sagte mir später Thun:Ich weiß nicht, was
haben Sie nur dem alten Fürsten angethan, der hat ja in Sie wie
in einen goldnen Kelch hineingesehen und sagte mir, wenn Sie mit
dem nicht zurechte kommen, so weiß ich wirklich nicht. — „Ja
— sagte ich —, das will ich Ihnen erklären: ich habe seine Geschichten
ruhig angehört und nur manchmal an die Glocke gestoßen, daß sie
weiter klang. Das gefällt solchen alten redseligen Leuten.“
Hatzfeldt bemerkte, Moltke habe an Trochu geschrieben: so und
so stünden die Sachen bei Orleans. Er gäbe ihm anheim, ob er
einen Offizier herausschicken wolle, um sich von der Wahrheit zu
überzeugen. Er werde diesem ein Saufconduit ausstellen bis Orleans.
Der Chef sagte: „Das weiß ich. Aber er hätte es nicht thun
sollen, er mußte von selber zu ihnen kommen. Unfre Linien sind
jetzt an mehreren Stellen dünn, auch haben sie Taubenpost. Wenn
wirs ihnen sagen, sieht es aus, als hätten wirs mit der Kapitu-
lation sehr eilig.“