Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

4. April Erstes Kapitel 25 
historische, Lasker, der Assessor a. D., mehr an das ideale natürliche 
Recht, aber bei beiden steht das Recht außerhalb des Lebens. 
Lippe wähnt, weil die Bundesakte von 1815 die deutsche Nation 
rechtlich zerspalten hat, so hätte das ewig währen sollen; Lasker sagt 
uns, Baden muß in den Nordbund aufgenommen werden, sobald 
es will; es ist das sein unveräußerliches Recht. Aber das ideale 
Recht der Deutschen auf politische Einheit ist zwar die Triebfeder 
unfsrer heutigen Entwicklung, doch es kann sich nur entwickeln durch 
eine den Umständen angepaßte Methode. Andre Wege einschlagen, 
heißt unpraktische Rechthaberei betreiben, wie sie Vincke betrieb, der 
auch zu einem Vergleiche mit Lasker einladet, und der ebenso rede- 
gewandt, ebenso redselig und ebenso partikularistisch wie dieser durch 
sein beständiges Rechthabenwollen nicht nur nichts erreichte und 
erntete, sondern auch seine Partei, die einst die Majorität bildete, 
so herunterbrachte, daß sie zuletzt nur über elf Stimmen verfügte. 
Vielleicht verstärkt die Zukunft das tertium comparationis auch 
nach dieser Seite hin. 
4. April. Es war gut, daß ich den Befehl des Ministers 
selbst auf die Gefahr hin, ihn nicht genau verstanden und gemerkt 
zu haben, ausführte. Heute morgen zu ihm hinaufgerufen, wurde 
ich mit der Frage empfangen: „Ich hatte Sie neulich gebeten, 
einen Artikel über das Thema: Lippe — Lasker zu machen. Ist 
das geschehen?“ 
Ich erwiderte: „Ja, Exzellenz, er ist auch schon gedruckt, und 
ich habe ihn nur nicht vorgelegt, weil ich weiß, daß Sie die Braßsche 
Zeitung täglich heraufbekommen.“ 
Er: „Ja, ich hatte heute noch keine Zeit; ich werde ihn aber 
gleich ansehen." 
Nach einer Viertelstunde ließ er mich wieder zitieren, und als 
ich vor ihm erschien, sagte er: „Ich habe ihn jetzt gelesen, den 
Artikel. Er befand sich unter den Ausschnitten. Er ist vortrefflich — 
ganz, was ich wünschte. Nun aber lassen Sie ihn breittreten und 
von den Blättern der Provinz wiederholen. Es kann dabei noch 
die Wendung gebraucht werden, wenn Graf Bismarck Lasker und 
seine Fraktion des Partikularismus beschuldigte — ich meine nicht 
alle Nationalliberalen, sondern vorzüglich die preußischen, die Fraktion 
Lasker —, so wäre das wohl begründet. Auch Lippe hätte in dem-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.