17. Dezember Fünfzehntes Kapitel 539
deputation empfangen. Näheres später.“ (Er wird ihnen wahr-
scheinlich andeuten, daß er bereit ist, die Kaiserwürde nach ihrem
Wunsche anzunehmen, daß er sein Recht dazu aber in erster
Linie aus der Aufforderung des Königs von Bayern und der
Übereinstimmung der übrigen deutschen Fürsten damit herleitet,
und daß diese Übereinstimmung noch nicht von allen Seiten aus-
gesprochen ist.)
Als Arnim sagte, er könne nicht mehr essen, da er vorher zu
viel Saucischen gehabt habe, fragte der Chef lächelnd: „Wo waren
die denn her? Doch nicht etwa aus Paris? Denn da wäre Gefahr
von wegen Ratte.“ Sie sollen nämlich jetzt drinnen wirklich mit
frischem Fleische nur noch knapp versehen sein, und es heißt, daß
an einigen Stellen ein förmlicher Rattenmarkt bestünde, dem die
Katakomben gute Ware in Fülle lieferten.
Nach acht Uhr abends kam, wie gewöhnlich, Löwinsohn zum
Nachrichtenaustausch. Er erzählte, daß unter den Engländern in
Versailles einige Aufregung herrsche. Mehrere Söhne Britanniens,
die hier das Korrespondentengewerbe betrieben, darunter ein Kapitän
Hozier, hätten das Unglück gehabt, auf der Tour von hier nach
Orleans in einem Wirtshause von deutschen Soldaten, die ihr
Englisch nicht verstanden, für Spione gehalten und arretiert zu
werden. Nur mit Hozier, der etwas Deutsch spreche, habe man
eine Ausnahme gemacht. Die übrigen seien trotz ihrer guten Papiere
festgehalten und auf einem Wagen nach Versailles gebracht worden.
Der Kronprinz, der alles, was englisch spreche, stark protegiere, sei
sehr aufgebracht, und die Londoner Blätter würden fürchterlich
schimpfen und eine Nationalbeleidigung daraus drechseln. Löwinsohn
schien etwas echauffiert von der Sache. Ich dachte: Wer sich in
Gefahr begiebt, der kommt darin um, und wenn einer eine Reise
thut, so kann er was erzählen.
Auch Bucher fand die Geschichte, als ich sie ihm mitteilte, eher
vergnüglich als gefährlich und meinte, das sei ein weiteres Kapitel
zu dem bekannten komischen Romane von Brown, Jones, Smith
und Robinson, die sich, ohne eine andre Sprache als die der
1 Hozier war auch 1866 Berichterstatter im Hauptquartier des Prinzen
Friedrich Karl.