21. Dezember Fünfzehntes Kapitel 561
Er erzählte dann, daß ein Verwandter, der bei seinen Eltern
viel gegolten hätte, der Finanzrat Kerl, Anlaß gewesen sei, daß
er in Göttingen studiert habe. Er wäre da an den Professor
Hausmann gewiesen worden und hätte Mineralogie studieren sollen.
„Man dachte wohl an Leopold von Buch und stellte sichs schön
vor, wie der durch die Welt zu gehen und mit dem Hammer
Steine von den Felsen abzuschlagen. Es kam aber anders. — Es
wäre besser gewesen, man hätte mich nach Bonn geschickt, da
hätte ich Landsleute getroffen. In Göttingen hatte ich keinen
Landsmann, und so bin ich mit meinen Universitätsbekannten
nicht eher wieder zusammengetroffen, als mit einigen durch den
Reichstag."“
Man nannte einen dieser Bekannten, Miers aus Hamburg,
und der Minister sagte: „Ja, ich besinne mich, der schlug links,
aber er konnte nicht viel."
Abeken berichtete, daß auf das heftige Feuer der Forts, das
man diesen Morgen gehört hatte, ein Ausfall der Garnison von
Paris gefolgt sei, der sich vorzüglich gegen die von der Garde be-
setzten Linien gerichtet habe. Es sei indes fast nur zu einem Ar-
tilleriekampf gekommen, und man habe den Angriff vorausgewußt
und sei vorbereitet gewesen. 1
Hatzfeldt versetzte, er möchte doch wissen, wie sie merken könnten,
daß ein Ausfall bevorstehe. Man erwiderte, es müßte in offner
Gegend sein, da sähe man aber doch die Wagen und Geschütze,
die herauskommen müßten, da es bei der Bewegung von großen
Truppenmassen nicht in einer einzigen Nacht zu machen sei.
„Das ist wahr — bemerkte der Chef lächelnd —, aber hundert
Louisdor sind oft auch ein wesentlicher Teil dieser militärischen
Voraussicht."
Nach Tische Konzepte und Depeschen gelesen, wobei sich u. a.
ergiebt, daß Preußen schon am 21. September in Petersburg an-
gedeutet hat, es werde einem Vorgehen wie dem jetzt in Sachen
des Schwarzen Meeres erfolgten nicht hinderlich sein. Abends
Löwinsohn veranlaßt, das Kapitel Gambetta-Trochu in die Indé-
1 Der Ausfall richtete sich gegen die Garden bei Le Bourget und die
Sachsen an der Marne.
Busch, Tagebuchblätter I. 36