Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

24. Dezember Fünfzehntes Kapitel 575 
als die Truppen selber. Wie bei den Griechen und Trojanern. 
Ein paar Leute sprechen einander Hohn, es kommt zu Schlägen 
zwischen ihnen, Lanzen werden geworfen, andre laufen herzu und 
werfen und schlagen auch, und so giebts endlich eine Schlacht. Erst 
schießen sich die Vorposten ohne Not, darauf rücken andre, wenn 
es gut geht, nach, zuerst kommandiert ein Unteroffizier eine Gruppe, 
dann kommt der Leutnant mit mehr Leuten nach, dann das Regi— 
ment, und zuletzt muß der General nach mit allem, was er hat. 
So entspann sich die Schlacht bei Spichern und die bei Gravelotte, 
die eigentlich erst den 19. stattfinden sollte. Bei Vionville wars 
anders. Da mußten sie sich den Franzosen entgegenwerfen wie ein 
Packan. Bei Saint Privat griff die Garde aus reinem Brotneid 
auf die Sachsen unvernünftig an und schob dann, als es nicht ging, 
die Schuld auf die sächsischen Truppen, die gar nicht schneller 
kommen konnten bei dem weiten Marsch, und die sie hernach mit 
bewundernswerter Tapferkeit herausgehauen haben.“ 
Beckedorff erzählte hierauf, daß er bei Wörth zweimal ver— 
wundet worden sei, einmal zwischen Nacken und Schulterblatt, und 
zwar offenbar durch eine Explosivkugel, sodann am Knie. Er sei 
vom Pferde gesunken und liegen geblieben. Da hätte aus geringer 
Entfernung ein Zuave oder Turko, an einen Baum gelehnt, nach 
ihm geschossen und ihn am Kopfe gestreift. Desgleichen hätte sich 
ein andrer von diesen Halbwilden auf der Flucht in einen Graben 
geworfen, und als unsre Leute über ihn weggewesen seien, wäre er 
aufgestanden und hätte ihnen in den Rücken gefeuert. Da wären 
einige zu seiner Verfolgung umgekehrt, einer hätte ihm, da man 
unsrer Truppen wegen nicht hätte schießen dürfen, das Gewehr ins 
Kreuz geworfen, und so hätten sie ihn gekriegt und umgebracht. 
„Er hatte das Schießen gar nicht nötig; denn niemand hätte ihm 
in seinem Graben etwas gethan,“ sagte der Erzähler. „Es war 
die reine Mordlust.“ 
Der Chef erinnerte an andre Barbareien der Franzosen und 
bat Beckedorff, seinen Fall für ihn zu Papiere zu bringen und die 
Explosivkugel ärztlich bescheinigen zu lassen. Zuletzt kam er auf 
Landschaften zu sprechen, wobei er bemerkte, daß er Gebirgsgegenden 
nicht sehr liebe, „erstens wegen der im Thale beschränkten Aus— 
sichten, dann wegen des Auf- und Absteigens. Ich bin mehr für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.