Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

9. Juli Erstes Kapitel 37 
pensier hat unter dem Vorwurfe, Franzose zu sein, gelitten. Die 
Bourbonen sind den Spaniern einst von Frankreich aufgezwungen 
worden und haben ihnen keinen Segen gebracht. Über die Thron— 
besetzung diskutieren, wie jetzt in Paris geschieht, würde auch eine 
minder stolze Nation als die Spanier verletzen. 
3. Zwischen 1866 und 1868, besonders kurz vor dem Sturze 
Isabellas, wurde von Frankreich gegen Deutschland viel komplottiert, 
mit Osterreich, mit Italien, auch mit Spanien. Dieses Netz zerriß 
die Septemberrevolution, auf welche letztere Graf Bismarck anspielte, 
als er damals im Reichstage sagte, die Kriegsgefahr sei sehr nahe 
gewesen, aber durch ein unerwartetes Ereignis zerstreut worden. 
Frankreich wird, so lange es kriegerische Absichten gegen Deutschland 
hegt, in Spanien eine diesen entsprechende, etwa eine ultramontane 
Dynastie auf dem Throne zu sehen wünschen. Denn bei einem 
Angriff auf Deutschland kann für Frankreich ein Unterschied von 
fünfzigtausend Mann darin liegen, ob es an den Pyrenäen hilf- 
reiche, mindestens neutrale oder verdächtige Grenznachbarn hat. 
Direkt zu fürchten hat es von Spanien allerdings nichts, wenn die 
Franzosen, die seit achtzig Jahren mit sich selbst nicht ins reine 
kommen, sich selbst nicht regieren können, nur darauf verzichten 
wollen, den Vormund andrer Völker zu spielen. Man stelle einen 
Vergleich zwischen den Jahren 1848 bis 1850 in Frankreich und 
1868 bis 1870 in Spanien an. Er wird nicht zum Vorteil der 
nation ausfallen, qui marche à la téte de la civilisation. 
4. England ist gewohnt, die pyrenäische Halbinsel als seine 
Dependenz anzusehen, und glaubt wohl seinen Einfluß in unsichern 
Zuständen leichter geltend machen zu können als unter der Herrschaft 
einer kräftigen Dynastie. Es ist nicht weise gehandelt, wenn die 
Engländer Reminiscenzen aus der spanischen Geschichte anrufen (was 
sie übrigens den französischen Blättern nachmachen). Die Geschichte 
des Kampfes gegen Napoleon I. liest sich in spanischen Quellen 
ganz anders als in englischen. Jedem Reisenden wird in Buen 
Retiro der Platz gezeigt, wo einst eine blühende Porzellanfabrik 
stand, die die mit den Spaniern verbündeten Briten ohne Not und 
Nutzen niederbrannten. 
5. Noch ein Thema. Mit dem Artikel der heutigen Spenerschen 
Zeitung ist man sehr zufrieden. (Er war von mir.) Ich bitte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.