40 Erstes Kapitel 12., 13. Juli
unmöglich geworden. Da Prims Besuch in Vichy längst in den
Zeitungen angekündigt war, und die nahe Verwandtschaft und das
bisher persönlich freundliche Verhältnis des Fürsten von Hohen-
zollern mit dem Kaiser auch eine Eröffnung des erstern an den
letztern erwarten ließen, so ist die Vermutung schwer abzuweisen,
daß die französische Regierung in der Besorgnis, der innern
Schwierigkeiten nicht Herr werden zu können, die Eigenliebe des
französischen Volks für einen Krieg zu entflammen sucht, der zu-
gleich den dynastischen Neigungen der Kaiserin Eugenie genehm sein
würde."“
12. Juli. Früh bringt mir Sekretär Wollmann eine für
mich bestimmte Notiz Buchers aus Varzin, die an den Staats-
sekretär gegangen ist, damit er erkläre, ob gegen ihre Benutzung
in der Presse etwas einzuwenden sei. Er hat nichts dagegen
einzuwenden, und so geht sie ihren Weg in die Zeitungen. Sie
lautet: „Der Imparcial teilt ein Schreiben aus Paris mit, in
dem unter anderm erzählt wird, daß der wütende Artikel des
Constitutionnel, worin dem Erbprinzen von Hohenzollern seine
Verwandtschaft mit Murat zum Vorwurfe gemacht wird, von Kaiser
Napoleon eigenhändig redigiert sei.“ 1
Abends kommt der Minister zurück. Er trägt einen Zivilanzug
und sieht ungemein wohl aus.
13. Juli. Früh hinaufgerufen. Soll abwarten, ob etwa
irgendwo in der Presse behauptet werde, daß die Entsagung des
Prinzen Leopold von Hohenzollern Folge eines Druckes von Ems
her sei, und dem dann widersprechen. „Einstweilen — so fuhr der
Minister fort — wäre bei Braß nur zu sagen, daß sein jetziger
Entschluß im ganzen keine unerwartete Sache sei. Er habe, als
er die ihm angetragne Krone angenommen, offenbar nicht geglaubt,
daß dieser Schritt in Paris einen solchen aufregenden Eindruck
machen werde. Seit länger als dreißig Jahren bestünden
zwischen Napoleon und der Familie Hohenzollern die besten Be-
ziehungen. Der Prinz Leopold werde darum nicht gefürchtet haben,
daß der Kaiser Antipathie gegen seine Kandidatur hege. Da dieselbe
nach Vertagung der Cortes bis zum November plötzlich kund ge-
1 Bismarck Regesten I, 396.