44 Erstes Kapitel 20. Juli
reichte, blieb er stehen und sagte: „Ich wollte Sie bitten, doch in
der Kreuzzeitung was gegen die hannoverschen Adlichen zu schreiben.
Es muß aus der Provinz kommen, von einem Landedelmann aus
dem Altpreußischen — recht grob, etwa so: Man hätte gehört, daß
Hannoveraner vom Adel den Versuch gemacht, den französischen
Kriegsschiffen in der Nordsee Lotsen und Spione zu verschaffen.
Die in den letzten Tagen mit militärischem Beistande vollzognen
Verhaftungen sollten damit im Zusammenhange stehn. Das Ver-
fahren jener Hannoveraner ist schändlich, ehrlos, und ich spreche
sicher im Namen vieler, ja aller meiner Nachbarn, wenn ich an
die Standes= und die bisherigen Gesinnungsgenossen dieser ver-
räterischen Gesellen die Frage richte: sind sie irgend darüber im
Zweifel, daß irgend ein Ehrenmann diese Buben, gleichviel, ob sie
sich für ihr vaterlandsloses Treiben auf Befehle des Königs Georg
berufen, jemals noch als Männer betrachten kann, denen er Satis-
faktion mit ehrlichen Waffen gewähren dürfe? Sind sie nicht
vielmehr selbstverständlich der Meinung, daß ein Ehrenhandel mit
ihnen völlig ausgeschlossen wäre, daß man sie, falls sie unverschämt
genug sein sollten, etwas dahingehendes zu versuchen, durch den
Bedienten die Treppe hinabwerfen oder, wenn man keinen hat, dies
selbst besorgen müßte — aber mit Handschuhen? Und glauben sie
nicht, daß diese schamlosen Menschen, deren Gesinnung nur durch
das gut altpreußische Wort Hundsfott richtig bezeichnet wird, mit
ihrem Verrat ihren Nachkommen bis ins dritte und vierte Glied
ein unvertilgbares Brandmal aufgedrückt haben? Um Antwort
wird gebeten.“
Abends. Mit Bezug auf einen Artikel in der Liberté vom
18., in dem das Blatt daran erinnert, daß Italien Frankreich seine
Befreiung danke, und daß letzteres 1866 ihm das Bündnis mit dem
Berliner Kabinett verschafft habe, und dann behauptet, Viktor
Emanuel habe angesichts des Ernstes der bevorstehenden Ereignisse
mit wahrhaft ritterlichem Sinne nicht einen Augenblick gezögert,
den Franzosen seinen bedingungslosen Beistand zuzusagen, soll in
unsern Blättern bemerkt werden: „Die Franzosen haben bisher
aller Welt gegenüber den großen Herrn gespielt, sie sind gegenüber
Belgien, gegenüber Spanien, gegenüber dem Könige von Preußen
suffisant aufgetreten. Es war ein Benehmen wie etwa das eines