Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

60 Zweites Kapitel 11. August 
des Ministers, daß man gleich nach Mittag weiter zu gehen vor- 
habe. Ich verabschiedete mich nun von meinen Berliner Reise- 
gefährten, für die in dem Wagenzuge des Ministers kein Platz 
übrig war, und von unserm Londoner, von dessen patriotischem 
Anerbieten General Roon mit Bedauern keinen Gebrauch machen 
zu können erklärt hatte. Dann schaffte ich meinen Koffer aus dem 
Gasthofe auf den Küchenwagen, der mit andern Fuhrwerken unten 
an der Saarbrücke aufgefahren war. Nachdem dies besorgt war, 
kehrte ich in das Haldysche Haus zurück, wo ich mich dem Kanzler, 
der eben aus seinem Zimmer trat, um sich zum Könige zu begeben, 
auf dem Vorsaale vorstellen konnte, worauf ich das nebenan etablierte 
Büreau aufsuchte, um zu fragen, ob es für mich zu thun gebe. Es 
gab genug zu thun; die Herren hatten alle Hände voll, und ich 
bekam unverzüglich in der speben eingetroffnen, für den König zu 
übersetzenden Thronrede Ihrer Britischen Majestät meinen Anteil 
davon. Von höchstem Interesse, wenn auch noch nicht recht ver- 
ständlich war mir dann die Erklärung in einer nach Petersburg 
bestimmten Depesche, die man mir einem der Chiffreure zu diktieren 
gab, man werde sich unfrerseits mit dem etwaigen Sturze Napoleons 
nicht begnügen können. 
Das sah ja wie das Aufdämmern eines Wunders aus. Straß- 
burg! Vielleicht die Vogesengrenze! Wer hätte sich vor drei Wochen 
davon auch nur träumen lassen? 
Das Wetter hatte sich inzwischen aufgeklärt. Kurz vor ein Uhr 
hielten bei stechender Sonne die Wagen vor den zur Hausthür 
hinaufführenden Steinstufen, alle vierspännig, Soldaten auf den 
Sattelpferden, ein Wagen für den Kanzler, einer für die Räte und 
den Grafen Bismarck-Bohlen, einer für den geheimen expedierenden 
Sekretär und die beiden Chiffreure. Nachdem der Minister mit dem 
Geheimrat Abeken in dem seinen Platz genommen, und sein Vetter 
sowie die beiden andern Räte sich zu Pferde gesetzt hatten, verfügten 
sich auch die übrigen mit ihren Aktenmappen in ihre Wagen. Ich bestieg 
für diesmal sowie später, wenn die Herren ritten, den der Räte. 
Fünf Minuten nachher überschritten wir den Fluß und kamen in 
die lange Hauptstraße von Saarbrücken. Dann ging es die von 
Pappeln beschattete Chaussee hinauf, die am Schlachtfelde des 
6. August vorbei nach Forbach führt, und schon in einer halben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.