Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

                                Central-Blatt 
                                     für das                                                                                                                      Deutsche Reich. 
  
                                Herausgegeben                                                                                                                         im           
                                  Reichskanzler-Amt. 
Zu beziehen durch alle Postaustalten und Buchhandlungen. — Präunmerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. 
  
  
  
  
  
  
4 5½ 
V. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 21. September 1877. Nr. 38. 
Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung stattgehabten Ausführung des Gesetzes, betreffend die Aus- 
von Ausländern aus dem Reichsgebiet; — Ernennung eines gabe von Reichskassenscheinen: — Goldaufkäufe seitens der 
Aufsichts-Kommissars in Gemäßheit des Gesetzes, Maß- Reichsbank 456 
regeln gegen die Reblauskrankheit betreffend Seite 440 Marine und Schiff fahrt  Ertheilung eines Flaggen ttestes 
2. Münz= Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs- Mar ud Schiffahr t he un eines Flaggena aiiestes 458 
münzen; — Uebersicht über die bis Ende August d. J. ein- 
5 1— u - 
gezogenen Landesmünzen 6601 6. Eisenbahn-Wesen: Eröffnung der Bahnstrecken Plattling 
  
Ludwigsthal und Neuckrug-Langelsheti 458 
             3. Zoll= und Steuer-Wesen: Befugniß eines Steueramts; — · , 
Uebersicht über Rübenzuckersteuer, sowie Zucker-Ein- 'und 7. Konsulat-Wesen: Todesfall, Exequatur-Ertheilung 459 
Ausfuhr im Monat August d. .. 453 8. Personal= Veründerungen v2 ect.: Ernennung beim Gesund- 
4. Finanz-Wesen: Nachweisung der bis Ende August 1877 heits---Amt . . ..459 
  
                            1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind: 
1. der Hutmacher Jakob Freimann aus Borek in Galizien, 25 Jahre alt, durch Beschluß 
der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Posen vom 11. September d. J., 
2. die geschiedene Schneiderfrau Tohanna Götz, geborene Ullmann, geboren und ortsange- 
hörig zu Hohenelbe in Böhmen, 39 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen 
Bezirks-Regierung zu Breslau vom 2. September d. J., 
3. die unverehelichte Karoline Stempinski aus Piassek in Galizien, durch Beschluß der 
Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Oppeln vom 4. September d. J., 
4. der Bäckergesell Emil Sommer, geboren zu Preßburg in Ungarn, 23 Jahre alt, durch 
Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Arnsberg vom 19. Juli d. J., 
5 der Kesselschmied Johann Peter aus Fischenthal, Kanton Zürich in der Schweiz, 
21 Jahre alt, 
70
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.