Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

—   151   — 
4. Polizei=Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
  Grund Ausweisung des 
Laufende Nr. der Bestrafung. beschlossen hat. Ausweisungs= 
 des Ausgewiesenen. beschlusses. 
1. 2.  3. 4. 5. 6. 
a. Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs: 
1. Johann Eisner, ehe=|geboren am 23. Juni 1858 zu Aign, Be=|schwerer Diebstahl (1½| Königlich bayerisches Be=|11. März 
mals Dienstknecht,| zirk Rohrbach, Oberösterreich, ortsange=| Jahr Zuchthaus laut| zirksamt Ansbach, | d. J. 
jetzt Schuhmacher, | hörig ebendaselbst, | Erkenntniß vom 24. 
Oktober 1885), 
b. Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs: 
2.  Johann Troemer, geboren im Mai 1855 zu Hackelsdorf,|Diebstahl, Landstrei=| Königlich preußischer Re=|13. Mai 
Seilergeselle, | Bezirk Hohenelbe, Böhmen, ortsange=| chen, Betteln und| gierungs = Präsident zu| d. J. 
hörig ebendaselbst, | Beilegung eines fal=| Breslau, 
schen Namens, 
3. Josef Scmaczinsky, geboren am 22. April 1847, ortsange=| Landstreichen und |Königlich preußischer Re=|26. April 
Steinhauer, | hörig zu Dombrowka, Rußland, | Betteln, | gierungs = Präsident zu| d. J. 
Stade, 
4. Josef Petruschka, geboren am 18. Dezember 1861 zu Slo=| Betteln im wieder=| derselbe, desgleichen. 
(Petruska), Tisch=| winka, Ungarn, ortsangehörig eben=| holten Rückfall, 
lergeselle, | daselbst, wohnhaft zuletzt in Bremer= 
haven, Bremen,  
5. |Balthasar   Ebner, |geboren   am   17.   Februar   1839   zu   Fei=|Landstreichen und |Königlich   bayerisches   Be=|5.   Mai 
Wagnergeselle, | stenau, Bezirk Salzburg, ortsangehörig| Betteln, | zirksamt Vilsbiburg, | d. J. 
zu Ebenau, ebendaselbst, 
6. Julius Paul Ernst  geboren am 1. Juni 1870 zu Grün, Be=| Betteln im wiederhol=|Königlich sächsische Kreis=|19. April 
Huscher, Kellner, | zirk Asch, Böhmen, ortsangehörig eben=| ten Rückfall, | hauptmannschaft Leipzig,| d. J. 
daselbst, wohnhaft zuletzt in Hamburg,   
7. Therese Wondrack, geboren am 24. Juli 1854 zu Boretin,| Landstreichen, Betteln| Großherzoglich mecklen=|27. April 
unverehelicht, | Bezirk Neuhaus, Böhmen, ortsange=| und Führung falschen| burgisches Ministerium| d. J. 
hörig ebendaselbst, | Namens, | des Innern zu Schwerin, 
8. Franz Hammer, geboren am 21. Mai 1861 zu Rudolfs=|Betteln im wieder=| Chef der Polizei in Ham=| 20. April 
Ciseleur, | heim bei Wien, Oesterreich, wohnhaft| holten Rückfall, | burg, | d. J. 
zuletzt zu Hamburg, 
9. Josef Helbling, geboren am 28. Dezember 1838 zu Jona,| desgleichen, |Kaiserlicher Bezirks = Prä=|24. März 
Sandformer, | Kanton St. Gallen, Schweiz, ortsan=| sident zu Straßburg, | d. J. 
gehörig ebendaselbst, 
10. Gustav Johann Ber=|geboren am 7. Januar 1861 zu Wiflis=|Landstreichen, |Kaiserlicher Bezirks=Präsi=|28. April 
ger, Uhrmacher, | burg, Schweiz, ortsangehörig eben=| dent zu Colmar, | d. J. 
daselbst, 
11. Anton Glantzmann, 56 Jahre, geboren und ortsangehörig zu|desgleichen, derselbe, |30. April 
Tagner, | Schöpfheim, Schweiz, | d. J. 
12. Karl Glaser, Woll=|geboren am 8. Juni 1869 zu Eichenhof,| desgleichen, |Kaiserlicher Bezirks=Präsi=|16. Mai 
spinner, | Oesterreich, | dent zu Metz, | d. J. 
13. Davio Amadei, geboren am 8. Juli 1851 zu Brescello=|desgleichen, derselbe, |17. Mai 
Arbeiter, | Reggio, Bezirk Parma, Italien, | d. J. 
  
  
  
  
  
  
  
Carl Heymanns Verlag, Berlin. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.