+22e.
+220.
23.
24.
125.
26.
27.
+282.
+285.
+ 28.
284l.
+28e.
128 f.
4288g.
4286.
28i.
+29.
+30.
+K31et.
+22 àl.
+22 2.
+225.
+22c.
+224.
+ 31.
+315.
+31e.
+ 31d.
— 286 —1
Maschinen und Maschinenteile,
Stahl bestehen.
Eiserne Röhren und Säulen.
Eisen= und Stahldraht, auch verzinkt und verkupfert, in Ringen.
Eisen= und Stahlwaren, vorstehend nicht genannt.
nn (mit Ausnahme von Blei und Eisen) und Waren daraus (Zink siehe
Nr. 67
Eisenerz (mit Ausnahme von Schwefelkies).
Erde, gewöhnliche, auch Gartenerde und Rasenplatten, Kies, Grand, Sand, Mergel,
Schlamm, Schlick.
Ton, auch Chinaclay, Porzellanerde, Kaolin, Pfeifenton, Pfeifenerde, feuerfester Ton,
Lehm, auch gebrannt, gemahlen oder geschlämmtt, Schamotte= und Dinasmörtel.
Farberden (auch Kreide), Amberger Erde, roh, sowie als rohe Farberden verwendbare
Abfälle und Nebenerzeugnisse der Industrie; Graphit, roh (in Stücken), gemahlen oder
geschlämmt.
Sonstige Erden und rohe mineralische Stoffe, anderweit nicht genannt oder einbegriffen,
wie wasserbindende (hydraulische) Zuschläge, z. B. Tuff, Traß, Puzzolan, Puzzolanerde,
Santorin (Santorinerde), Kieselgur (Infusorienerde), Alaunstein, Alaunschiefer, Alaun-
erde, Talkerde, Walkerde.
Bleierze (Bleiglanz usw.), Kobalterze, Nickelerze.
Zinkerze (Blende, Galmei).
Kupfererze, Kupferstein, auch Abbrände von Kupfererzen.
Manganerze, Braunstein.
Schwefelkies.
Andere Erze.
Zur Verhüttung bestimmte Schlacken.
Farbhölzer in Blöcken und Stücken,
Quercitron.
Fische und Schaltiere.
Flachs, Hanf, Hede, Werg und andere pflanzliche Spinnstoffe (mit Ausnahme von Baum-
wolle und Jute).
Fleisch, auch Speck.
Garne und Twiste.
Weizen und Spelz.
Roggen.
Hafer.
Gerste.
Anderes Getreide, als: Hirs
Mais (Kukuruz).
Malz.
Lein= und Olsamen.
Andere Sämereien aller Art.
Glas und Glaswaren.
Häute, Felle, Leder, Pelzwaren.
Telegraphenstangen aus europäischen Hölzern.
Eisenbahnschwellen aus europäischen Hölzern.
Grubenholz aus europäischen Hölzern.
Europäisches Holz (Rundholz, ungespalten) zur Herstellung von mechanisch bereitetem
Lalslooon (Holzmasse, Holzschliff) oder von chemisch bereitetem Holzstoffe (Zellstoff,
ellulose
Europäisches Bau= und Nutzholz, vor= und nachstehend nicht genannt, unbearbeitet oder
lediglich in der Querrichtung mit der Axt oder Säge bearbeitet, mit oder ohne Rinde,
auch gedämpft, getränkt (imprägniert) oder sonst auf chemischem Wege behandelt: hart.
auch wenn nur die Hauptbestandteile aus Eisen oder
auch Farbholzauszüge (Farbholzextrakte) und
e, Buchweizen, auch Hülsenfrüchte.
+31e2. —;: weich.