2 Einleitung.
Biermann, Niedner, Bd. 1, 4, 5 in 1. Aufl. (seit 99) von Gareis, v. Blume-Opet, Frommhold;
Kuhlenbeck (seit 98); Meisner (seit 98); der Plancksche Kommentar, 3. Aufl. (seit 05)
von André, Greiff, Planck, Strecker, Strohal, Unzner; Rehbein, 2 Bde. (seit 99); der
Staudingersche Kommentar, 3. Aufl. (seit 07) von Engelmann, Herzfelder, Kober, Kuhlen-
beck, Löwenfeld, Mayring, Niezler, Wagner.
6. Textausgaben des BGB.#mit Anmerkungen: Achilles, 5. Aufl. (06); Fischer u.
Henle, 7. Aufl. (06); Neumann, 4. Aufl. (05).
7. Hilfsmittel beim Gebrauch des BGB.s: Bernhardi, Handwörterbuch zum BGB.,
3Z. Aufl. (02); Gradenwitz, Wortverz. z. BGB. (02).
8. Praktika: Hellwig, Ziodilrechtsfälle, 2. Aufl. (O4); v. Ihering -Detmold,
Jurisprudenz d. tägl. Lebens, 12. Aufl. (03); v. Ihering-Regelsberger, Zivilrechts-
sälle, 10. Aufl. (O4); Josef, Rechtsfälle, 2. Aufl. (02); Krückmann, Rechtsatlas, 2. Aufl.
(05); Landsberg, Rechtsfälle nach dem BG. (00); Lenel, Praktikum des bürgerl.
Rechts, 3. Aufl. (07); Schneider u. Habicht, Rechtsfälle (97); Schröder, bürgerlich-
rechtl. Fälle (06); Schück, Zivilrechtspraktikum (99); Stammler, Ubungen im bürgerl.
Recht für Anfänger I1 (98); ders., Praktikum d. bürgerl. Rechts für Vorgerücktere (98).
9. Sprichwörter: Cohn, das neue deutsche bürgerl. Recht in Sprüchen, 4 Teile,
Teil 1 in 2. Aufl. (seit 96); ders., neue Sprüche z. BGB. (07); Lobe, neue d. Rechts-
sprichwörter (02).
10. Zeitschriften: Archiv für zivilistische Praxis; Archiv für bürgerliches Recht (begründet
von Kohler und Ring); Beiträge zur Erläuterung des d. Rechts in bes. Beziehung auf das
preußische Recht (begründet von Gruchot); Blätter für Rechtsanwendung bes. in Bayern;
Deutsche Juristenzeitung (begründet von Laband, Staub, Stenglein): Jahrbücher für die
Dogmatik des bürgerlichen Rechts (begründet von Ihering): Jahrb. f. d. deutsche Recht
(begründet von H. Neumann); Juristische Wochenschrift; das Recht (begründet von Sörgel);
Rhein. Archiv für Zivil= und Strafrecht; Sächs. Arch. f. bürgerl. Recht u. Prozeß; Zeitschrift
für das Privat= u. öffentliche Recht der Gegenwart (begründet von Grünhut); Zeitschrift
für das gesamte Handelsrecht (begründet von Goldschmidt); Zeitschr. f. Rechtspfl. in Bayern.
(begründet von v. d. Pfordten) u. s. w.
11. Rechtsprechung: Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen;: Mugdan
u. Falkmann, Rechtspr. d. Oberlandesgerichte (seit O)); Sörgel, Nechisprechung (seit 02);
Warneyer, Jahrb. d. Entscheidungen z. BGB. (seit 03); Fuchsberger-Vogel, Recht-
sprechung z. BGB. (07).
II. Literatur des neben dem BGB. in Kraft gebliebenen Landesrechts.
1. Systematische Darstellungen: das zu J, 1 genannte Werk von Dernburg (Preußen)
und dazu Ergänzungsbände von Ortmann für Bayern (03), Kisch für Elsaß-Lothringen (05),
Kloß für Sachsen (O4), Dorner-Seng für Baden (06), Buchka für Mecklenburg (05),
Nöldecke für Hamburg (O7); v. Mandry, württemb. Privatrecht, Bd. 1 (OI), Ruhstrat,
oldenburgisches Landesprivatrecht (O0)) Hampe, d. partikulare braunschw. Privatrecht,
2. Aufl. (01); Linckelmann u. Fleck, d. Hannov. Privatrecht, Abt. 1 (01) usw.
2. Kommentare zu den Ausführungsgesetzen: für Preußen Stranz u. Gerhard (01);
Müller u. Crusen (01), für Bayern Böhm u. Klein (01), für Württemberg Nieder
00), für Baden Dorner (01) usw.
2. Kegriff des deutschen bürgerlichen Rechts.
§ 2.
Das deutsche bürgerliche Recht, wie es als Gegenstand dieses Lehrbuchs
aufgefaßt wird, begreift alles zurzeit in Deutschland geltende Privatrecht in
sich, soweit es auf der Grundlage des deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs beruht.
I. Wir stellen nur Privatrecht dar. Hierunter ist das System der