Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

§ 64. Mentalreservation. Fiduziarische Geschäfte. 261 
die Parteien wollen wirklich, was sie sagen; als Scheingeschäft läßt das Ge- 
schäft sich also für ungültig keineswegs erklären. Vielmehr ist das Geschäft 
vollgültig, es sei denn, daß jenes Verbotsgesetz auch derartige Umgehungen hat 
verbieten wollen. 
Beispiele. I. A. verlangt von seinem Schuldner B. ein Pfand; B. will ihm eine erst 
nach 5 Jahren kündbare, aber sichere und gut verzinsliche Forderung gegen C. verpfänden; 
A. stößt sich aber daran, daß er bei bloßer Verpfändung der Forderung dem C. gegenüber 
ungünstig gestellt sei (1281 ff.); deshalb muß B. die Forderung dem A. geradezu abtreten, 
aber nur fiduziarisch, so daß dem A. verboten wird, die Forderung an einen Dritten weiter 
zu veräußern. Hier ist die Abtretung ernstlich geschehn und vollgültig! II. A. wünscht von 
B. ein Darlehn von 1000 Mark; B. will es nur zu 8% Zinsen unkündbar auf 10 Jahre 
geben; da dies aber gesetzlich verboten ist (247), so vereinbaren A. und B., daß A. an 
Zinsen nur 6%, aber außerdem an Schreibgebühr 20 Mark jährlich zahlen solle. Hier ist 
die Abrede gleichfalls ernstlich geschehn, aber ungültig! 
II. Anfechtbar sind gewisse rechtsgeschäftliche Willensäußerungen, die irr- 
tümlich abgegeben sind.“ 
1. a) Eine rechtsgeschäftliche Willensäußerung ist wegen Irrtums an- 
fechtbar in den drei folgenden Fällen (119). 
a) Erstens: der Außernde war über die Form seiner Außerung im Frr- 
tum; er wollte also eine Außerung von der Form, die er wirklich gebraucht 
hat, gar nicht abgeben. 
6) Zweitens: er war über den Sinn seiner Außerung im Irrtum; er 
wollte also die Außerung zwar in der von ihm gewählten Form abgeben, war 
aber der Meinung, die Außerung habe eine andre Bedeutung als die, die man 
ihr später nach den Regeln richtiger Auslegung beilegt. 
7) Drittens: er war über bestimmte Voraussetzungen seiner Außerung, 
nämlich über wesentliche Eigenschaften der Personen oder der Sachen, auf die 
die Außerung sich bezog, im Irrtum. Allerdings entspricht hier seine Außerung, 
sowohl was ihre Form als was ihren Sinn anbetrifft, seinem wirklichen 
Willen. Aber der Inhalt oder der Wert der Außerung ist anders als der 
Urheber es sich gedacht hat; insoweit geht also auch in diesem Fall Wille 
und Willensäußerung weit auseinander. 
Beispiele. I. A. will einige Geigen, eine Bratsche, eine Mandoline und eine Laute, 
die er von dem Musiker B. geerbt hat, veräußern; C., der persönlich von solchen Instru- 
menten nichts versteht, aber einem unbemittelten musikalischen Freunde ein Geschenk damit 
machen will, besichtigt die Sachen und schreibt dann an A.: „für die Laute biete ich 200 Mk.", 
was A. dankend akzeptiert. Dabei hat sich aber C. wie folgt geirrt: 1. Er hat nicht die Laute, 
sondern die Mandoline kaufen wollen und hat sich in seinem Brief bloß verschrieben. 
2. Er hat nicht die Laute, sondern die Mandoline kaufen wollen, hat aber geglaubt, die 
Mandoline hieße „Laute", während er die wirkliche Laute für eine „Guitarre“ hielt, und 
hat deshalb absichtlich auf die „Laute“ geboten. 3. Er hat die Laute kaufen wollen, aber, 
lediglich in der Annahme, sie sei ein Musikinstrument, auf dem man spielen könne, während 
die in B.s Nachlaß befindliche Laute eine Atrappe war und nur als Wandschmuck gebraucht 
5) RG. 56 S. 104. 
6) Siehe RG. 61 S. 85, 62 S. 284, 66 S. 385. 
7) Siehe R. 55 S. 370.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.