Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

5 64. Anfechtung wegen Irrtums. 263 
Beispiele. I. Erheblich ist der Irrtum in allen oben zu a genannten Fällen. II. Er- 
heblich ist er auch im folgenden Fall: A. bestellt bei seinem alten, bewährten Wein- 
lieferanten B. 30 Flaschen Sekt von Müller zum Preise von 120 Mark; er verschreibt sich 
aber und schickt die Bestellung an C.; C. ist ebenso tüchtig wie B. und führt die Bestellung 
genau in gleicher Art aus, wie dies B. getan haben würde; trotzdem ist A.s Bestellung 
wegen erheblichen Irrtums anfechtbar; denn ein verständiger Mensch geht nicht ohne Grund 
von seinem bisherigen bewährten Lieferanten ab; es ist also anzunehmen, daß auch A. bei 
Kenntnis der Sachlage und bei verständiger Würdigung des Falls seine Bestellung an C. 
nicht abgegeben haben würde. III. Ein Beispiel eines Irrtums, der bei objektiver Prüfung 
der Sachlage als unerheblich erscheint, bietet solgender Fall: D. fragt beim Tabakhändler 
E. nach Zigarren zu 80 Mark, probiert eine ihm vorgelegte Sorte und bestellt sofort „von 
dieser Sorte zu 80 Mark“ ein Kistchen zu 25 Stück; nachträglich belehrt ihn die Rechnung, 
daß jener Preis von 80 Mark sich nicht, wie er annahm, auf 100, sondern auf 1000 Stück 
bezog. Hier ist der Irrtum des D., der die Zigarren zehnmal billiger bekommt, als er 
dachte, offenbar unerheblich. Und er bleibt es selbst dann, wenn D. nachweist, daß er zu 
fein gewöhnt sei, um eine Zigarre, die nur 8 Pfennige koste, zu rauchen; bei verständiger 
Würdigung des Falls muß er die Zigarren, zumal er sie vorher probiert hatte, behalten. 
IV. Daß auch die subjektiven Verhältinisse des Irrenden Berücksichtigung fordern, zeigt 
folgender Fall 1½: F. mietet eines von zwei benachbarten Häusern, verspricht sich aber dabei, 
indem er das „rechte“ sagt, während er das „linke“ meint; beide Häuser sind ganz gleich; 
nur ein Unterschied besteht: das rechte Haus hat die Hausnummer 13; nun ist F.s Frau 
nervös und abergläubisch in solchem Maß, daß sie in einer Nr. 13 schwerkrank werden 
würde. Hier betrifft der Irrtum F.s an und für sich eine Albernheit; aber er ist trotzdem, 
wegen des Gesundheitszustandes der Frau, auch bei verständiger Würdigung des Falls er- 
heblich. — Darf in letzterem Fall der Vermieter folgendes einwenden? F. behandle seine 
Frau schlecht; daß er jetzt auf den Aberglauben und die Nerven seiner Frau achte, sei nur 
ein Vorwand; der Irrtum Fs möge also vielleicht bei verständiger Würdigung des Falls 
erheblich sein; von dem subjektiven Standpunkt F.#aus betrachtet, sei er dagegen höchst 
unerheblich. Die oben bei Anm. 11 bekämpfte Anschauung müßte diesen Einwand zulassen, 
während ich ihn verwerfe. 
c) In dem dritten Irrtumsfall zu a (Irrtum über Eigenschaften) muß 
endlich noch hinzukommen, daß der Irrtum nicht bloß in dem eben entwickelten 
Sinn erheblich gewesen ist, sondern außerdem eine „wesentliche“ Eigenschaft 
der Sache oder Person betroffen hat (119 II). Es fällt nämlich der „erheb- 
liche Irrtum über Eigenschaften“ keineswegs mit dem „Irrtum über wesent- 
liche Eigenschaften“ zusammen: insbesondre kann ein Irrtum über einen ge- 
wissen Grad von Brauchbarkeit einer Sache oder einer Person höchst erheblich 
sein, betrifft aber trotzdem keine wesentliche Eigenschaft. Wirklich wesentlich 
sind vielmehr nur Eigenschaften, die nach der Verkehrsanschauung für das vor- 
liegende Rechtsgeschäft geradezu das „Wesen“ der Sache oder Person be- 
stimmen."3 
Beispiele. I. 1. In dem dritten der oben zu a genannten Fälle betraf der Irrtum 
über die Laute wirklich eine wesentliche Eigenschaft der gekauften Sache: denn eine Laute, 
die gespielt werden kann, und eine Laute, die nur als Wandschmuck dient, sind ebenso 
a'wesentlich" verschieden wie eine Zigarre aus Tabak und eine Zigarre aus Schokolade. 
2. Dagegen wäre ein Irrtum, der nur den Wert oder nur die Herkunft der Laute oder nur 
den Stoff, aus dem sie gebaut ist, betrifft, nicht „wesentlich“. II. Mietet jemand eine Köchin 
12) Zum Teil Hölder, Arch. f. ziv. Pr. 80 S. 38 entnommen. 
13) Lenel, Jahrb. f. Dogm. 44 S. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.